Schweizer

• Kategorie: Archaismus

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Schweizer

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Schwei | zer, Plural: Schwei | zer

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Schweizer"?

[1] männlicher Staatsangehöriger der Schweiz
[2] Türhüter (beim Papst)
[3] Melker
[4] die Kühe beaufsichtigende Person in der Milchwirtschaft
[5] landschaftlich: Küster in katholischen Kirchen

Wortherkunft & Verweise

Schweizer geht auf die im 14. Jahrhundert im Mittelhochdeutschen exisitierende Form Swīzer (Einwohner der Schweiz; jemand, der von dort zugewandert war) zurück. Die Bedeutung "Türhüter" entstand im 16. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert kam "Beaufsichtiger der Kühe" hinzu.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900 , "Schweizer", Seite 691

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • landschaftlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Schweizer" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Schweizer" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Schweizer"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Schweizer" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Schweizer" belegt Position 780 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutralin der Schweiz lebende Person, aus der Schweiz stammende Person, Schweizerische
Doppelnennungein Schweizer oder eine Schweizerin
Schweizer/Schweizerin
SchrägstrichSchweizer/-in
KlammerSchweizer(in)
GendersternchenSchweizer*in
DoppelpunktSchweizer:in
Binnen-ISchweizerIn
UnterstrichSchweizer_in
MediopunktSchweizer·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Schweizer
Nominativ Plural die Schweizer
Genitiv Singular des Schweizers
Genitiv Plural der Schweizer
Dativ Singular dem Schweizer
Dativ Plural den Schweizern
Akkusativ Singular den Schweizer
Akkusativ Plural die Schweizer

Beispiele

Beispielsätze

  • Viktor Giacobbo ist ein Schweizer.
  • Man muß bis in die Zeit der Renaissance zurückgehen, um die Gründe zu verstehen, die Papst Julius II. bewogen, die Schweizer nach Rom kommen zu lassen. Heute steht an jedem Außeneingang des Vatikans mindestens ein Schweizer.
  • So wurden viele Schweizer Melker – und umgekehrt wurden irgendwann alle Melker "Schweizer" genannt.
  • Den Schweizer, der Kirchenküster war, nannte man auch "Domschweizer".

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃvaɪ̯t͡sɐ

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Schweizer"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Schweizer" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Schweizer

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Schweizer" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Schweizer" am Anfang

"Schweizer" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Und daß nur ja niemand sich auf die Freundschaft verlasse, die zwischen uns und einem Nachbarvolke in Friedenszeiten waltet. Dergleichen kommt an den leitenden Stellen gar nicht in Betracht. Das sind Harmlosigkeiten in Zivil. Durch die militärische Disziplin haben heutzutage die Regierungen, zumal die mit den Scheinparlamenten, ihre Untertanen fest in der Hand, samt deren Köpfen und Herzen, und mit den eigenmächtigen Völkerverbrüderungen ist es aus. Oder können Sie sich ein Armeekorps vorstellen, das uns zuliebe den Gehorsam verweigerte: "Gegen die Schweizer marschieren wir nicht. Denn das sind Freunde." Vor dem militärischen Kommandoruf und dem patriotischen Klang der Kriegstrompete verstummen alle andern Töne, auch die Stimme der Freundschaft.

    Carl Spitteler (1845 - 1924)

  • Wenn Sie einen Schweizer Bankier aus dem Fenster springen sehen, springen Sie hinterher. Es gibt bestimmt etwas zu verdienen.

    Voltaire (1694 - 1778)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Sechs Schweizer Schwertschweißer schweißen schwitzend sechs Schweizer Schwerter.
  • Zwei Schweizer schweißen schwitzend.
  • Zwei Schweizer schwitzen beim Schweißen - beim Schweißen schwitzen zwei Schweizer.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Schweizer" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Schweizer" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet