Zimt

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Zimt

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Zimt, Plural: Zim | te

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Zimt"?

[1] aus der getrockneten Rinde verschiedener Zimtbäume (Cinnamomum) gewonnenes gelblich rotbraunes, süßlich schmeckendes Gewürz

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Zimt , 2. Zimt

Wortherkunft & Verweise

Das Wort geht über die ältere, seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts bezeugte Form Zimmt(1) und die bis ins 19. Jahrhundert (und noch heute vor allem im [mundartlichen] Oberdeutschen) übliche Form Zimmet,(1) über die frühneuhochdeutschen Formen Zimment, Zim(m)et, Zim(m)at,(1) über spätmittelhochdeutsches zimet → gmh(2) sowie über mittelhochdeutsche Formen wie zinemīn → gmh,(1)(2)(3) zimīn → gmh,(1)(3) zimment → gmh,(3) zinment → gmh,(1)(2) zinmint → gmh(1)(3) auf seit dem 11. Jahrhundert(1)(3) bezeugte althochdeutsche Formen wie zinamīn → goh,(1)(3) zimīn → goh,(3) cinamon → goh,(3) cinimin → goh(3) zurück. Bei diesen Formen handelt es sich um eine Entlehnung des gleichbedeutend lateinischen cinnamum (1)(2) n,(3) das seinerseits eine Übernahme des altgriechischen κίνναμον (DIN 31634: kinnamon) → grc(1)(2) n(3) ist. Dieses wiederum stammt aus einer semitischen Sprache,(2) wahrscheinlich aus dem Phönizischen(1) (vergleiche hebräisches קִנָּמוֹן‎ (CHA: qinnāmōn) "Zimt" m(2))(1)(2)(3). Die weitere Herkunft ist unklar.(1)(2) Womöglich liegt dem semitischen Wort das malaiische kayumanis  "Süßholz" (aus kayu  "Holz" und manis  "süß") zugrunde.(1)(2)(3)
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Zimt"
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Zimt«, Seite 946.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Zimt¹", Seite 1012.
  4. Ernest Klein; foreword by Haim Rabin; Baruch Sarel (Herausgeber): A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. CARTA, Jerusalem ©1987, ISBN 965-220-093-X (Internet Archive) , Stichwort »קִנָּמוֹן‎«, Seite 585.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Zimt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Zimt" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Zimt"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Zimt" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Zimt" belegt Position 11705 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular 1 der Zimt
Nominativ Singular 2 das Zimt
Nominativ Plural die Zimte
Genitiv Singular 1 des Zimts
Genitiv Singular 1 des Zimtes
Genitiv Singular 2 des Zimts
Genitiv Singular 2 des Zimtes
Genitiv Plural der Zimte
Dativ Singular 1 dem Zimt
Dativ Singular 1 dem Zimte
Dativ Singular 2 dem Zimt
Dativ Singular 2 dem Zimte
Dativ Plural den Zimten
Akkusativ Singular 1 den Zimt
Akkusativ Singular 2 das Zimt
Akkusativ Plural die Zimte

Beispiele

Beispielsätze

  • Zimt ist eines der ältesten Gewürze, das angeblich schon 3000 v. Chr. in China als Gewürz verwendet wurde.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): t͡sɪmt

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Zimt"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Zimt" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Zimt

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Zimt" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Zimt" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zungenbrecher

  • Kräuterbutter, Fernsehgucker, Kirschkernspucker, Zimt und Zucker.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Zimt" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Zimt" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet