akkurat verifizierter Eintrag (SM, 06/2024) Kategorie: Fremdwörter, Latinismen, Positive Wörter 2 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "akkurat"? Wortkarte für "akkurat" [1] genau, sorgfältig, ordentlich, mit Sorgfalt [2] süddeutsch, österreichisch: genau, gerade [3] zutreffend; präzise; exakt Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise von lateinisch accūrātus "genau, sorgfältig" zum Verb accūrāre "mit Sorgfalt betreiben"(1) Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Seite 22. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "akkurat" ist ein Latinismus. Gefällt dir der Begriff? 2 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung akkurat Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: ak | ku | rat, Komparativ ak | ku | ra | ter, Superlativ ak | ku | ra | tes | ten Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? ackurat ackkurat akurat akkurad Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): akuˈʁaːt Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "akkurat"? Aad Abigeat Ablegat Acetat Achat Achromat Acrylat Adressat Adstrat Advokat Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "akkurat": Positiv akkurat Komparativ akkurater Superlativ am akkuratesten Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Bayrisch Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gehoben Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "akkurat" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "akkurat" umfasst 7 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 2-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) K 2-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "akkurat" enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "akkurat" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "akkurat" belegt Position 18716 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Äußerst sorgfältig und akkurat ist das Korbgeflecht aus Vollweide von Hand auf eine stabile Unterkonstruktion gearbeitet. Er sah akkurat aus wie Beethoven. Akkurat als es drei schlug, trat er aus dem Haus. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "akkurat" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "akkurat" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abendfüllend akkurater Scheitel akkurat gescheitelt ausführlich ausgedehnt ausgiebig ausgreifend ausschweifend ausufernd detailgenau detailliert differenziert eingehend en détail entschieden ermüdend erschöpfend fundamental geschwätzig gewissenhaft grundlegend gründlich haarklein im Detail in allen Details in allen Einzelheiten in aller Ausführlichkeit in der Breite in epischer Breite in ermüdender Ausführlichkeit in extenso in seiner ganzen Breite ins Einzelne gehend klar langatmig lang und breit Perfektionist radikal raumgreifend regelmäßig rigoros Roman scharf Scheitel wie mit dem Lineal gezogen Scheitel wie mit dem Messer gezogen schnurgerader Scheitel schwafelig seitenlang treu und brav umfangreich umfassend umfänglich umständlich verbos verlässlich viele Worte machen weit augreifend weitläufig weitschweifend weitschweifig wortreich zuverlässig überausführlich Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "akkurat": inakkurat Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "akkurat": genau Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "akkurat": zeige alle ❯ Synonyme für akkurat Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "akkurat": 13 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × A(1) = 2, 2 × K(4) = 8, U(1), R(1), T(1)Insgesamt ergibt das 13 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen akkurater Scheitel akkurat gescheitelt Wortlisten "akkurat" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit A Positive Adjektive Schwierige Wörter Synonyme mit A Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit A am Anfang Wörter mit AT am Ende Wörter mit kk Wörter mit KU Wörter mit RAT am Ende Wörter mit T am Ende Wörter mit UR zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Das Herz der Menschen ist ein gar wunderlich Ding, es hat viel Ähnlichkeit mit einer Kalbsleber. Wer das Glück genossen hat, zuweilen mit Köchinnen ein vertraut Wort zu reden, der weiß, wie es mit der Kalbsleber ein sonderbar Ding ist, daß die gleiche Leber zart wird wie Butter oder zäh wie Sohlleder, je nachdem das Feuer ist, auf dem sie sitzt oder sitzen muß. Akkurat so hat es auch des Menschen Herz, das heißt, es wird hart oder weich, bitter oder gut, je nachdem die Luft ist, in welcher er ist, während die entscheidenden Momente über ihn ergehen. Jeremias Gotthelf (1797 - 1854) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 2 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "akkurat" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "akkurat" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "akkurat" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!