dämmern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "dämmern"?
- [1] intransitiv, vor allem vom Tageslicht: allmählich hell beziehungsweise dunkel werden; von einem Beleuchtungszustand in den anderen übergehen
- [1a] hell werden
- [1b] dunkel werden
- [2] unpersönlich: etwas langsam, allmählich verstehen oder begreifen
- [3] übertragen: sich in einem dämmrigen Bewusstseinszustand, Schlaf- oder Wachzustand befinden
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb ist eine Rückbildung des 17. Jahrhunderts vom Substantiv Dämmerung.(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Dämmerung.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: däm | mern, Präteritum däm | mer | te, Partizip II ge | däm | mert
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɛmɐn
Reimwörter
Was reimt sich auf "dämmern"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "dämmern":
Präsens |
ich dämmere |
Präsens |
du dämmerst |
Präsens |
er, sie, es dämmert |
Präteritum |
ich dämmerte |
Partizip II |
gedämmert |
Konjunktiv II |
ich dämmerte |
Imperativ Singular |
dämmere |
Imperativ Plural |
dämmert |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"dämmern" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"dämmern" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
M |
2-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"dämmern"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "dämmern" belegt Position 20114 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Wenn es draußen dämmert, sieht man nicht mehr so gut.
-
Langsam dämmert es mir.
-
Der Koma-Patient dämmert vor sich hin.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "dämmern" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "dämmern":
zeige alle ❯ Synonyme für dämmern
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "dämmern": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus D(1), Ä(6), 2 × M(3) = 6, E(1), R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"dämmern" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Zwanzig Jahre sind nötig, um den Menschen von dem Pflanzenleben, das er im Schoße seiner Mutter führt, und dem rein animalischen Leben, das der Anteil seiner ersten Kindheit ist, zu dem Zeitpunkte zu bringen, wo die Reife der Vernunft zu dämmern beginnt. Dreißig Jahrhunderte waren nötig, um seinen Bau ein wenig kennen zu lernen. Die Ewigkeit wäre nötig, um etwas von seiner Seele kennen zu lernen. Nur ein Augenblick ist nötig, um ihn zu töten.
Voltaire
(1694 - 1778)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "dämmern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "dämmern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet