klagen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "klagen"? [1] einen Verlust bejammern [2] Unzufriedenheit über eine Situation äußern [3] etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen [4] allgemeine Rechtssprache: zu Gericht bringen [5] Österreich, Rechtssprache: vor Gericht gegen jemanden vorgehen Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klagen, althochdeutsch: klagēn, klagōn; lautnachahmendes Verb mit der ursprünglichen Bedeutung "vor Trauer oder Schmerz schreien"(1)(2) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 408.Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 491, Eintrag "Klage". Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung klagen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: kla | gen, Präteritum klag | te, Partizip II ge | klagt Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈklaːɡn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "klagen"? Behagen Betragen Boltenhagen Friedrichshagen Großraumwagen Hagen Kopenhagen Kragen Magen Sachsenhagen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? regelmäßige Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "klagen": Präsens ich klage Präsens du klagst Präsens er, sie, es klagt Präteritum ich klagte Partizip II geklagt Konjunktiv II ich klagte Imperativ Singular klag Imperativ Singular klage Imperativ Plural klagt Hilfsverb haben Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Juristensprache Österreichisches Deutsch Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "klagen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "klagen" umfasst 6 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "klagen" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "klagen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "klagen" belegt Position 2521 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Maria klagte ein ganzes Jahr über den Verlust ihres Mannes. "Im Klagen, hat ein Philosoph entdeckt, liegt tiefe Lust versteckt." (Calderón, Das Leben ein Traum) Als ich Peter gestern traf, klagte er schon wieder über schlechte Geschäfte. Maria klagte mir neulich ihr Leid mit ihren Nachbarn. Peter wird auf Schadensersatz klagen. Intel klagt Broadcom wegen Urheberrechten. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "klagen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "klagen" wird einigermaßen negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: barmen bejammern betrauern bläken das heulende Elend haben einklagen fiepen flennen Geflenne Geheule Geheul Gejammere Gejammer gerichtlich erstreiten gerichtliche Schritte androhen greinen herumjanken herumquengeln heulen Jammern jammern janken jaulen Kadi keine Ruhe geben larmoyant per Gericht durchsetzen plieren plinsen plärren quengeln Richter schluchzen schwere Geschütze auffahren sein Recht bekommen sein Recht durchsetzen selbstmitleidig tränenselig Tränen vergießen tränenvoll voller Selbstmitleid wehleidig weinerliches Gebaren weinerlich wimmern winseln zu seinem Recht kommen überempfindlich übersensibel Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "klagen": jubeln Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "klagen": bejammern betrauern Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "klagen": zeige alle ❯ Synonyme für klagen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "klagen": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus K(4), L(2), A(1), G(2), E(1), N(1)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "klagen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Klagenfurt am Wörthersee zu beklagen haben Rücklagen bilden ich kann nicht besser klagen klagende Laute ich kann mich nicht beklagen ich kann nicht klagen in einem beklagenswerten Zustand sich beklagen keinen Grund zum Klagen haben Wortlisten "klagen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit K Verben mit K Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit AGE Wörter mit EN am Ende Wörter mit GE Wörter mit K am Anfang Wörter mit LA Wörter mit N am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Es ist sinnlos, dem Schicksal zu grollen; denn es nimmt keine Klagen an. Marc Aurel (121 - 180) Der Handel verdirbt die reinen Sitten, und dies war der Gegenstand der Klagen Platos; aber er verfeinert und mildert, wie wir täglich sehen, die rohen Sitten. Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755) Die Klage ist ihrer Natur nach wortreich und hat immer etwas erschlaffendes, denn die Kraft kann ja nicht klagen Friedrich von Schiller (1759 - 1805) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Herr von Hagen aus Remagen, darf ich's wagen, Sie zu fragen, wieviel Kragen mit Behagen, ohne Zagen Sie getragen an den Tagen, als sie lagen, ihre Blagen, krank am Magen ohne Klagen auf dem Schragen im Spital zu Kopenhagen? zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "klagen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "klagen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "klagen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!