laden

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • laden

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: la | den, Präteritum lud Partizip II ge | la | den

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "laden"?

[1] jemanden (zu einer Veranstaltung) einladen
[2] jemanden auffordern, bei einer (staatlichen) Institution (zum Beispiel vor Gericht) zu erscheinen

Wortherkunft & Verweise

althochdeutsch ladon → goh, gotisch laþon → got einladen, berufen - verwandt mit "Laden, Latte"(1)(2)
  1. Wahrig Deutsches Wörterbuch, Gütersloh/München 2006, 978-3-577-10241-4 > einladen
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York, ISBN 978-3-110-17473-1 > einladen

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Wirtschaft
  • Computer

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"laden" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"laden" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"laden"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich lade
Präsens du lädst
Präsens er, sie, es lädt
Präteritum ich lud
Partizip II geladen
Konjunktiv II ich lüde
Imperativ Singular lade
Imperativ Plural ladet
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Zu diesem Empfang sind 500 Gäste geladen.
  • Wie kommt man dazu, mich vor Gericht zu laden?

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlaːdn̩

Semantik

Assoziation

Nimmst du "laden" eher als positiv oder negativ wahr?

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • load

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"laden" ist ein Isogramm.

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Marzipan, Rosinen und Mandelbrot laden zum Knabbern ein,
    zu Weihnachten gibt es einige köstliche Leckereien.
    Auch Geschenke gibt es für brave Mädchen und Jungen,
    nachdem die schönen Weihnachtslieder sind erklungen.
  • Würdest du den Schnee auch lieber mit dem Palmenstrand ersetzen?
    Lieber die Seele baumeln lassen, statt durch die Läden zu hetzen?
    Dann besinne dich nach innen,
    wahren Weihnachtsfrieden findest du im Herzen drinnen.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Wenn du einen Satz bildest, tue es nicht, als ob du eine Schrotflinte, sondern eine Jagdflinte laden würdest. Schieße nicht mit einer solchen Ladung, daß du eine Menge Dinge in der Umgebung triffst, sondern schieße mit einer einzigen Kugel und treffe nur das Ziel.

    Joseph Ruggles Wilson (1822 - 1903)

  • Es ist vollkommen egal, was es ist: Eine Frau wird alles kaufen, von dem sie denkt, daß der Laden dabei ein Verlustgeschäft macht.

    Ken Hubbard (1868 - 1930)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • In einem Schokoladenladen laden Ladenmädchen Schokolade aus. Ladenmädchen laden Schokolade in einem Schokoladenladen aus.
  • Wenn Männer hinter dem Schokoladen-Laden Laden laden, laden Ladentöchter sie zum Kaffee ein.
  • Wenn Rollkutscher hinter'm Schokoladenladen Laden laden, laden Ladenmädchen sie zum Tanzen ein.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "laden" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "laden" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet