siegen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- siegen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: sie | gen, Präteritum sieg | te, Partizip II ge | siegt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] über einen Gegner dominieren
Wortherkunft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"siegen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"siegen" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "siegen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "siegen" belegt Position 2245 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich siege |
---|---|
Präsens | du siegst |
Präsens | er, sie, es siegt |
Präteritum | ich siegte |
Partizip II | gesiegt |
Konjunktiv II | ich siegte |
Imperativ Singular | siege |
Imperativ Plural | siegt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Im zweiten Weltkrieg haben die Alliierten gesiegt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈziːɡn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "siegen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "siegen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für siegenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit ie
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verben
- Verben mit S
- Synonyme mit S
- regelmäßige Verben
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Man darf die Geister nicht einkerkern. Es ist an der Zeit, über die öffentlichen Dinge frei zu reden und zu schreiben. Siegen wird in jedem Fall nur die Wahrheit.
John Milton (1608 - 1674)
- Das Letzte, was ein guter Autor bekommt, ist Fülle; wer sie mitbringt, wird nie ein guter Autor werden. Die edelsten Rennpferde sind mager, bis sie von ihren Siegen ausruhen dürfen.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Die Handlungen aller Menschen und besonders die eines Herrschers, der keinen Richter über sich hat, beurteilt man nach dem Enderfolg. Ein Herrscher braucht also nur zu siegen und seine Herrschaft zu behaupten, so werden die Mittel dazu stets für ehrenvoll angesehen und von jedem gelobt. Denn der Pöbel hält sich immer an den Schein und Erfolg; und in der Welt gibt es nur Pöbel.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "siegen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "siegen" sind noch keine Kommentare vorhanden.