Ader
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ader
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Ader, Plural: Adern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ader"?
- [1] Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
- [2] Botanik: Blattader
- [3] Zoologie: feine Röhre in Insektenflügeln
- [4] Geologie: mit Mineralien, Erz, Wasser oder Ähnlichem ausgefüllter Gang
- [5] Elektrotechnik: einzelner isolierter Leiter in Kabeln
- [6] übertragen: Veranlagung, Begabung
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch āder, althochdeutsch ādra "Ader, Darm, Eingeweide, Muskel, Sehne, Wurzelfaser, Wasserader", verwandt mit griechisch ἦτρον (ḗtron) "Bauch, Unterleib" und ἦτορ (ḗtor) "Herz", aus indoeuropäischem Ursprung im Sinn "Eingeweide"(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Ader"
Sprache
Sprachgebrauch
- Anatomie
- Botanik
- Elektrotechnik
- Geologie
- Zoologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ader" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Ader" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Ader" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Ader" belegt Position 13997 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Ader |
---|---|
Nominativ Plural | die Adern |
Genitiv Singular | der Ader |
Genitiv Plural | der Adern |
Dativ Singular | der Ader |
Dativ Plural | den Adern |
Akkusativ Singular | die Ader |
Akkusativ Plural | die Adern |
Beispiele
Beispielsätze
- Aus Verzweiflung schnitt er sich die Adern auf.
- Bei diesem Blatt reichen die Adern bis in die Blattzähne.
- Die kleine Ader ist die Cubitalquerader.
- Neulich wurde eine Ader von Eisenerz entdeckt.
- Die grüne Ader gehört an die linke Klemme.
- Er entdeckte erst spät seine künstlerische Ader.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaːdɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Ader"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ader" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AderRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Ader" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Ader" am Anfang
- Aderhaut
- Aderhautmelanom
- aderig
- Aderlass
- Aderleitung
- Adermin
- Adern
- adern
- Aderpresse
- aderreich
- Aderung
"Ader" mittig
- Baderschneider
- Cheerleadereffekt
- Fahrradergometer
- Fahrraderzeuger
- geraderücken
- Haderlump
- hadernhaltig
- Kaderleiter
- Kaderschmiede
- Krampfadergeschwader
- Krampfaderleiden
"Ader" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- jemandem kocht das Blut in den Adern
- mit sich im Hader
- Karlsbader Becher-Bitter
- in den Adern liegen
- blinde Ader
- goldene Ader
- mit seinem Schicksal hadern
- Dermatostomatitis Baader
- zur Ader lassen
- von Adern durchzogen
- große Körperschlagader
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wer einen will zur Ader lassen, muss ihn auch verbinden können.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Sich ehe Anlaß da ist entschuldigen, heißt sich anklagen; und sich bei voller Gesundheit zu Ader lassen, heißt dem Übel, oder der Bosheit, zuwinken.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ader" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ader" sind noch keine Kommentare vorhanden.