Berg Kategorie: Nachname 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Berg"? Wortkarte für "Berg" [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname; auch in der Form: „von Berg“ Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Berg (der) 2. Berg (Toponym) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Herkunftsname, Wohnstättenname nach Orten, Territorien, Bergen mit der Bezeichnung Berg beziehungsweise der Lage der Wohnstätte auf, am Berg(1) Bekannte Namensträger: [1] Adolf I. von Berg, Adolf II. von Berg, Adolf III. von Berg, Adolf IV. von Berg, Adolf V. von Berg, Adolf VI. von Berg, Alban Berg, Andrea Berg, Christen Berg, Engelbert von Berg, Franziska Berg, Friedrich Wilhelm Rembert von Berg, Günther Heinrich von Berg, Henning von Berg, Hermann Berg, Hermann von Berg, Karl Berg, Karl Berg, Karl Heinrich Edmund von Berg, Manegold von Berg, Ruth Berg, Sibylle Berg, Ute Berg, Werner Berg, Wolf-Dietrich Berg Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Deutsche Vor- und Familiennamen. Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg 2005, ISBN 3-8289-4159-1 Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Berg Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Berg" ist nicht trennbar, Plural: "Bergs" ist nicht trennbar Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Berk Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bɛʁk Grammatik Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Femininum (weiblich, Artikel: die) Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Berg" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Berg" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Berg" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Berg" wird kaum im Sprachgebrauch verwendet. Beispiele Beispielsätze Herr Berg wollte uns kein Interview geben. Die Bergs fliegen heute nach Bergen. Der Berg trägt nie die Pullover, die die Berg ihm strickt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Berg" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Berg (der) Berg (Toponym) Buchstabenspiele Isogramme Was ist ein Isogramm? "Berg" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Verwendung in anderen Quellen Grüße Ich wünsch dir einen Korb Süßes! und einen Berg Glück! Ich wünsch dir Sonne, Lachen und vom Himmel ein Stück! Ich wünsch dir schöne Ostern und mir wünsch ich dich! zeige alle ❯ Grüße Redewendungen mit etwas hinter dem Berg halten mit etwas hinterm Berg halten über den Berg sein zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen/gehen. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Der Bauch war schwer und kugelrund, aber Hauptsache die Zwillinge sind gesund! Nun sehen wir doppelt und das Lachen ertönt zweimal, Zwillinge halten zusammen und gehen gemeinsam durch Berg und Tal. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Der Glaube, Senfkorn groß, versetzt den Berg ins Meer: denkt, was er könnte tun, wenn er ein Kürbis wär. Angelus Silesius (1624 - 1677) Der Abend ist die Wetterscheide zwischen Arbeit und Ruhe. Da lagert sich alles ab, und man sieht von hier aus die erfüllte Pflicht auf der einen, und den ungestörten Schlaf auf der anderen Seite als Belohnung. Am Morgen steigt man wieder den Berg hinauf. Wilhelm Förster (1797 - 1847) Sie steigen wie Tiere den Berg hinauf, dumm und schwitzend; man hatte ihnen zu sagen vergessen, daß es unterwegs schöne Aussichten gebe. Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Berg" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Berg" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Berg" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!