Bienenstich
• Kategorie: Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bienenstich
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Bie | nen | stich, Plural: Bie | nen | sti | che
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bienenstich"?
- [1] schmerzhafte Wunde, die durch den Stich einer Biene hervorgerufen wird
- [2] Blechkuchen, der aus einem Hefeteig hergestellt wird und einen Belag aus Fett, Mandeln und Zucker erhält; gefüllt wird er meist mit Sahne, einer Pudding- oder Buttercreme
Wortherkunft
- [1] Zusammensetzung aus den Substantiven Biene und Stich und dem Fugenelement -n
- [2] Wie der Kuchen zu seinem Namen kam, ist bis heute ungeklärt.(1) Stich, der zweite Teil des Wortes, steht vielleicht für "gestockte Masse" wie bei Eierstich.(1)
Eine Legende erklärt die Namensentstehung folgendermaßen: 1474 sollen die Einwohner von Linz am Rhein darüber erzürnt gewesen sein, dass der Kaiser die wichtigste Einnahmequelle der Stadt, den Zoll für die Schifffahrt auf dem Rhein, nicht mehr Linz, sondern dem auf dem anderen Rheinufer gelegenen Andernach hatte zukommen lassen. Da die Andernacher es liebten, abends noch lange zu feiern, und dafür morgens erst spät aufstanden, nutzten die Linzer eines Tages die Gunst der frühen Stunde, um die Nachbarstadt zu überfallen. Allerdings kamen an demselben Tag die beiden Andernacher Bäckerjungen Fränzje und Döres, nachdem sie mit dem Brotbacken fertig waren, auf die Idee, Honig aus den Bienenkörben zu naschen, die der Nachtwächter auf der Stadtmauer aufgestellt hatte. Während sie auf der Mauer waren, hörten die beiden Waffengeklirr vor den Toren und warfen kurzerhand die Bienenkörbe auf die Angreifer, woraufhin diese Reißaus nahmen. Die beiden Bäckerjungen wurden von den Andernachern als Helden gefeiert und durften sich einen Kuchen wünschen, der "Bienenstich" genannt wurde.(2)
- Duden online "Bienenstich"
- Monika Wittmann: Wie kam der Bienenstich zu seinem Namen? wissen.de, abgerufen am 13. Mai 2011.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bienenstich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Bienenstich" umfasst 11 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bienenstich" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Bienenstich" belegt Position 51804 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Bienenstich |
---|---|
Nominativ Plural | die Bienenstiche |
Genitiv Singular | des Bienenstiches |
Genitiv Singular | des Bienenstichs |
Genitiv Plural | der Bienenstiche |
Dativ Singular | dem Bienenstich |
Dativ Singular | dem Bienenstiche |
Dativ Plural | den Bienenstichen |
Akkusativ Singular | den Bienenstich |
Akkusativ Plural | die Bienenstiche |
Beispiele
Beispielsätze
- Durch den Bienenstich ist der ganze Arm geschwollen.
- Karolina hatte allein in diesem Jahr schon vier Bienenstiche.
- Weil er auf Insektengift allergisch reagiert, hat Herr Lohse unter anderem vor Bienenstichen große Angst.
- Möchten Sie zum Kaffee Bienenstich oder Rhabarberkuchen essen?
- Heute hat Oma wieder einmal ihren leckeren Bienenstich gebacken.
- Sören ist sonst nicht so ein großer Esser, aber vom Bienenstich seiner Frau kann er vier Stücke hintereinander verdrücken.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbiːnənˌʃtɪç
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bienenstich" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Rhetorische Stilmittel
Archaismus
"Bienenstich" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit ch
- Wörter mit st
- Wörter mit ie
- Substantiv
- Nomen mit B
- Synonyme mit B
- Archaismus
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bienenstich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bienenstich" sind noch keine Kommentare vorhanden.