Fall
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Fall
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Fall, Plural: Fal | len
Häufige Rechtschreibfehler
- Fal
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Fall"?
- [1] Seemannssprache: ein Tau zum Hissen und Bergen eines Segels
1. Fall
Wortherkunft & Verweise
- aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch val, eigentlich = das Fallen
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Fall" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Fall" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Fall"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Fall |
---|---|
Nominativ Plural | die Fallen |
Genitiv Singular | des Falls |
Genitiv Singular | des Falles |
Genitiv Plural | der Fallen |
Dativ Singular | dem Fall |
Dativ Plural | den Fallen |
Akkusativ Singular | das Fall |
Akkusativ Plural | die Fallen |
Beispiele
Beispielsätze
- Er zog die Segel hoch mit dem Fall.
- Das Großfall verklemmte, daher konnte das Segel nicht mehr geborgen werden.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fal
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Fall" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf jeden Fall
- auf keinen Fall
- den Fall setzen
- im Fall
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Zur inneren Freiheit aber werden zwei Stücke erfordert: seiner selbst in einem gegebenen Fall Meister und über sich selbst Herr zu sein, d. i. seine Affekten zu zähmen und seine Leidenschaften zu beherrschen.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- Erfahrung kann sich ins Unendliche erweitern, Theorie nicht eben in dem Sinne reinigen und vollkommener werden. Jener steht das Universum nach allen Richtungen offen, diese bleibt innerhalb der Grenze der menschlichen Fähigkeiten eingeschlossen. Deshalb müssen alle Vorstellungsarten wiederkehren, und der wunderliche Fall tritt ein, daß bei erweiterter Erfahrung eine bornierte Theorie wieder Gunst erwerben kann.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Auf jeden Fall gibt es nichts Besseres, sich vor Täuschung und Irrtum zu bewahren, als immer wahr zu sein gegen sich selbst.
Denis Diderot (1713 - 1784)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Fall" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Fall" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.