Herzog

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Herzog

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Her | zog Plural: Her | | ge, ''seltener:'' Her | zo | ge

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Herzog"?

[1] Adelstitel

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Herzog

Wortherkunft & Verweise

Erbwort vom mittelhochdeutschen Substantiv herzoge → gmh zu althochdeutsch herizoho → goh im 8. Jahrhundert und herizogo → goh um das Jahr 1000 sind Komposita aus germanisch *harja- "Heer" und *tuhan-/*tugan- "ziehen" in der wahrscheinlichen Bedeutung "Führer"; einer anderen Theorie zufolge handelt es sich um junge Nachbildungen eines gotischen *harjatuga bzw. *harjataúha, das dem altgriechischen στρατηγός (stratēgos) → grc oder στρατηλάτης (stratēlatēs) → grc "Stratege" entsprechen würde.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 537, Eintrag "Herzog".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Herzog ist ein Germanismus, der im Ungarischen "herceg" heißt.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Herzog" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Herzog" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Herzog"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Herzog" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Herzog" belegt Position 4736 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutral
Doppelnennungein Herzog oder eine Herzogin
Herzog/Herzogin
SchrägstrichHerzog/-in
KlammerHerzog(in)
GendersternchenHerzog*in
DoppelpunktHerzog:in
Binnen-IHerzogIn
UnterstrichHerzog_in
MediopunktHerzog·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Herzog
Nominativ Plural die Herzöge
Nominativ Plural 2 Herzoge
Genitiv Singular des Herzogs
Genitiv Singular des Herzoges
Genitiv Plural der Herzöge
Genitiv Plural 2 Herzoge
Dativ Singular dem Herzog
Dativ Singular dem Herzoge
Dativ Plural den Herzögen
Dativ Plural 2 Herzogen
Akkusativ Singular den Herzog
Akkusativ Plural die Herzöge
Akkusativ Plural 2 Herzoge

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Schloss des mecklenburgischen Herzogs steht in Schwerin.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhɛʁt͡soːk

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Herzog" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Herzog

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Herzog" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Herzog" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Herzog" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Herzog" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet