Karthago
• Kategorie: Toponym, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Karthago
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Kar | tha | go, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Karthago"?
- [1] im Nordosten Tunesiens gelegene antike, phönizische Küstenstadt, die seit 1979 zum UNESCO-Welterbe gehört
- [2] der um die Ruinen der unter [1] beschriebenen antiken Stadt entstandene und nach dieser benannte Vorort von Tunis
Wortherkunft & Verweise
- Der deutsche Eigenname geht über lateinische und altgriechische Vermittlung auf die phönizisch-punische Bezeichnung der Stadt zurück, die ??????? (CHA: Qartḥadašt) → phn "neue Stadt, Neustadt"(1)(2)(3) lautete.(4) Diese wurde ins Altgriechische als Καρχηδών (DIN 31634: Karchēdṓn) → grc sowie dorisch als Καρχαδών (DIN 31634: Karchadṓn) → grc entlehnt.(3) Aus dem Altgriechischen ist sie ins Lateinische als Carthāgo übernommen worden.(3)
- Der gleichen phönizisch-punischen Quelle entstammt der Name des von dem karthagischen Feldherrn Hasdrubal gegründeten Cartagena im heutigen Spanien.(4)
- Corpus Inscriptionum Semiticarum. Pars Prima, Inscriptiones Phœnicias Continens, Tomus Ⅰ, E Reipublicæ Typographeo, Parisiis Ⅿ ⅮⅭⅭⅭ ⅬⅩⅩⅪ [1881], Seite 25 (Zitiert nach Internet Archive) .
- Moritz Abraham Levy: Phönizisches Wörterbuch. Verlag der Schletter’schen Buchhandlung (H. Skutsch), Breslau 1864, Stichwort »קרת«, Seite 43 (Zitiert nach Digitalisat der Biblioteca de l’Ateneu Barcelonès) .
- Johannes Friedrich, Wolfgang Röllig; neu bearbeitet von Maria Giulia Amadasi Guzzo, unter Mitarbeit von Werner R. Mayer: Phönizisch-Punische Grammatik. 3. Auflage. Editrice Pontificio Istituto Biblico, Roma 1999 (ANALECTA ORIENTALIA ; 55), ISBN 88-7653-259-6, Seite 56 .
- Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1 , Stichwort »KARTHAGO«, Seite 162.
- Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1 , Stichwort »CARTAGENA«, Seite 73.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Karthago" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Karthago" umfasst 8 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Karthago"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Karthago" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Karthago" belegt Position 49753 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
- Karthago war der große Rivale Roms.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaʁˈtaːɡo
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Karthago"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Karthago" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Karthago" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Karthago" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Kleiderschrank
- Katzen
- Kürbissuppe
- Kalender
- Kroatien
- Kalenderwoche
- Kiosk
- Kleid
- Käsekuchen
- Kaiserschmarrn
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.