Konserve

• Kategorie: Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Konserve

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Kon | ser | ve, Plural: Kon | ser | ven

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Konserve"?

[1] kurz für: Konservenbüchse
[2] in einer Konservenbüchse oder einem Konservenglas konserviertes Lebensmittel
[3] Aufzeichnung auf einen Bild- oder Tonträger
[4] kurz für: Blutkonserve, Gefäß mit steril abgefülltem Blut

Wortherkunft & Verweise

von mittellateinisch: conserva  = "haltbar gemachte Ware" im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb conservare  = bewahren, erhalten gebildet; aus dem Präfix con- = mit und servare  = bewahren(1)(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 708, Eintrag "konservieren".
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 437, Eintrag "konservieren".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Konserve" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Konserve" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Konserve"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Konserve" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Konserve" belegt Position 21503 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Konserve
Nominativ Plural die Konserven
Genitiv Singular der Konserve
Genitiv Plural der Konserven
Dativ Singular der Konserve
Dativ Plural den Konserven
Akkusativ Singular die Konserve
Akkusativ Plural die Konserven

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie bestand, notabene für ihn ganz allein, aus drei Hühnern und einer ganzen Ochsenschwanz- oder Schildkröten-Konserve. (Karl May, Am Jenseits, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Die leeren Konserven sind ein wertvoller Rohstoff.
  • Die Ernte war sogar zu schlecht, um sie zu Konserven zu verarbeiten.
  • Er hatte eine ganze Ladung verdorbener Konserven zum Müllplatz gefahren.
  • Ich würde die Band ja gerne mal live sehen, statt sie immer nur aus der Konserve zu hören.
  • Man mache sich die Verwandlung des Weltenraumes in einen lokalen Teil zunutze, so gut man kann, man bediene sich des Verfahrens, das unter dem Namen Zeitung eine Konserve der Zeit herstellt. (Karl Kraus, Lob der verkehrten Lebensweise, z.n. Projekt Gutenberg)
  • Ohne Blut aus der Konserve wäre keine Operation denkbar.
  • Er hatte vor dem Eingriff sein eigenes Blut gespendet, das nun in fünf Konserven für den Notfall bereitstand.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kɔnˈzɛʁvə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Konserve"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Konserve" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Konserve

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Konserve" am Anfang

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Konserve" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Konserve" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet