Konservator

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Konservator

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Kon | ser | va | tor, Plural: Kon | ser | va | to | ren

Häufige Rechtschreibfehler

  • Konserwator

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Konservator"?

[1] ein im Museumsdienst oder in der Denkmalspflege (Landeskonservator) tätiger Beamter, dem die Pflege und Restaurierung von Kunstwerken untersteht.

Wortherkunft & Verweise

von lateinisch conservator = Bewahrer, Erhalter im 15. Jahrhundert in der Bedeutung Stiftungsverwalter entlehnt, die moderne Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; zu dem lateinischen Verb conservare = bewahren gebildet; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb servare = bewahren(1)(2); vergleiche observieren
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 437, Eintrag "konservieren".
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 708, Eintrag "konservieren".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Konservator" ist ein Latinismus.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Konservator" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Konservator" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Konservator"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Konservator" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Konservator" belegt Position 51739 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutral
Doppelnennungein Konservator oder eine Konservatorin
Konservator/Konservatorin
SchrägstrichKonservator/-in
KlammerKonservator(in)
GendersternchenKonservator*in
DoppelpunktKonservator:in
Binnen-IKonservatorIn
UnterstrichKonservator_in
MediopunktKonservator·in

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Konservator
Nominativ Plural die Konservatoren
Genitiv Singular des Konservators
Genitiv Plural der Konservatoren
Dativ Singular dem Konservator
Dativ Plural den Konservatoren
Akkusativ Singular den Konservator
Akkusativ Plural die Konservatoren

Beispiele

Beispielsätze

Für "Konservator" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kɔnzɛʁˈvaːtoːɐ̯

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Konservator"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Konservator" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Konservator

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Konservator" am Anfang

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Konservator" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Konservator" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet