Koppel
• Weitere Lemmata: 1. Koppel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Koppel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kop | pel, Plural 1: Kop | pel, Plural 2: Kop | peln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Koppel"?
Wortherkunft
- seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; über altfranzösisch cople, couple = "Band, Zugleine" von gleichbedeutend lateinisch: copula entlehnt(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 528.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 717.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Koppel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Koppel" umfasst 6 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Koppel |
---|---|
Nominativ Plural | die Koppel |
Genitiv Singular | des Koppels |
Genitiv Plural | der Koppel |
Dativ Singular | dem Koppel |
Dativ Plural | den Koppeln |
Akkusativ Singular | das Koppel |
Akkusativ Plural | die Koppel |
Beispiele
Beispielsätze
- Er trug mehrere Werkzeuge an seinem ledernen Koppel.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɔpl̩
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Koppel" eher als positiv oder negativ wahr?
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Koppel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Koppel" sind noch keine Kommentare vorhanden.