Luft

• Kategorie: Nachname

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Luft

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Luft

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Luft"?

[1] Nachname, Familienname

Bekannte Namensträger:

[1] Friedrich Luft, Christa Luft

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Luft , 2. Luft

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Luft" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Luft" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Luft"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Beispiele

Beispielsätze

  • Als erstes wird Frau Luft zu uns sprechen und dann ihre Tochter, Christina Luft.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): lʊft

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Luft" eher als positiv oder negativ wahr?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Luft" ist ein Isogramm.

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • Luft holen
  • dicke Luft
  • heiße Luft
  • jemanden wie Luft behandeln
  • sitzt, passt, wackelt und hat Luft
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Von Liebe und Luft kann man nicht leben.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Freilich gibt es einsame Menschen, die glücklich und friedlich sind und den Strom des Lebens nicht entbehren. Sie wohnen nicht nur in Klöstern und auf einsamen Höfen, sie stehen oft mitten in der Welt und sind doch wie einsame Waldseen, in die keine Welle der Zeit fließt. Sie verarmen und versiegen nur dann nicht, wenn aus dem tiefsten Grunde ihres Seins der klare, unerschöpfliche Bronnen der Liebe Gottes und der Menschen quillt. Dieser Urquell füllt immer wieder aus, was am heißen Licht des Tages verdunstet. Wer die Quelle nicht hat, ist in der Einsamkeit verloren, sein Leben wird zum Sumpf; denn Luft und Erde sind stärker als das tiefste Wasser.

    Paul Keller (1873 - 1932)

  • Am Abend und am Morgen ist der Himmel rot. Am Abend und am Morgen ist die Luft kühler als am Tag, singen die Vögel heller, ist der Wald frischer. So auch in den Morgenstunden und in der Abendzeit des einen flüchtigen Tages, der das Menschenleben heißt. Abend und Morgen sind einander näher verwandt als dem Tage. Ihr Gemeinsames ist, daß der Mensch an seinem Morgen in sein Leben hineinwächst, das ihm noch fremd ist, und am Abend langsam einem anderen Leben sich naht, das er nicht kennt.

    Paul Keller (1873 - 1932)

  • Unsere zwecklose Tätigkeit, unsere Griffe nach Luft müssen höheren Wesen vorkommen wie das Fangen der Sterbenden nach dem Deckbette.

    Jean Paul (1763 - 1825)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Luft" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Luft" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet