Paris
• Kategorie: Latinismen, Toponym, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Paris
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Pa | ris, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Paris"?
- [1] Metropole in Europa und Hauptstadt Frankreichs am Fluss Seine
Wortherkunft & Verweise
- vom keltisch-römischen Namen Lutetia Parisiorum - wörtlich: "Sumpfebene der Parisier". Die Parisier waren ein keltischer Stamm
Lehnwort
"Paris" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Paris" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Paris" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Paris"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Paris" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Paris" belegt Position 1148 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
- In Paris gibt es eine Vielzahl bedeutender Museen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): paˈʁiːs
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Paris"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Paris" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ParisRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Paris" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Paris" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Cul de Paris
- Straße der Pariser Kommune
- Liparische Inseln
- Pariser Kommune
- Pariser Abkommen
- Pariser Brot
- Pariser Bluthochzeit
- Paris des Nahen Ostens
- Pariser Blau
- Pariser Vertrag
- Paris des Ostens
Kategorien
- Wörter mit P
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit P
- Synonyme mit P
- Latinismen
- Toponym
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Das Volk von Paris hat die Welt befreit, und nicht mal ein Trinkgeld dafür angenommen.
Heinrich Heine (1797 - 1856)
- Sowie Gott in Paris eine schöne Frau entstehen lässt, schickt der Teufel als Antwort einen Narren, der sie aushält.
Jules Amédée Barbey d’Aurevilly (1808 - 1889)
- Paris ist der geistige, London der körperliche Marktplatz Europas.
Jean Paul (1763 - 1825)
- Paris ist das Café von Europa.
Ferdinando Galiani (1728 - 1787)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Paris" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Paris" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Pizza
- PostG
- Penny
- Playboy
- Parkplatz
- Porsche
- Pfannkuchen
- Physiotherapeut
- Physiotherapie
- Periodensystem
Quellen & Autoren