Praxis

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Praxis

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Pra | xis, Plural: Pra | xen, Plural 2: Prak | ti | ken

Häufige Rechtschreibfehler

  • Praksis

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Praxis"?

[1] kein Plural: tatsächliche, angewandte Ausübung; in den Sozialwissenschaften, Plural „Praktiken“: Summe von (sozialen, kulturellen) Handlungen und Handlungsgewohnheiten
[2] Plural selten: eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
[3] kein Plural: (Berufs-)Erfahrung, die durch [1] gewonnen oder errungen wird/wurde
[4] Plural „Praxen“: Geschäftsräume eines Arztes oder Juristen
[5] umgangssprachlich, kein Plural: Geschäftszeiten eines Arztes oder Juristen; Sprechstunde

Wortherkunft & Verweise

Entlehnung aus dem lateinischen praxis  "Ausübung, "Verfahrungsart", das aus dem altgriechischen πρᾶξις (praxis) → grc(1) "Tun, Handlung, Handlungsweise; Wirklichkeit" entlehnt worden ist, zum Verb πράσσειν (prássein) → grc "tun, handeln"(2)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1312
  2. Duden online "Praxis"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Praxis" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Praxis" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Praxis" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Praxis"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Praxis" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Praxis" belegt Position 919 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Praxis
Nominativ Plural 1 Praxen
Nominativ Plural 2 Praktiken
Genitiv Singular der Praxis
Genitiv Plural 1 Praxen
Genitiv Plural 2 Praktiken
Dativ Singular der Praxis
Dativ Plural 1 Praxen
Dativ Plural 2 Praktiken
Akkusativ Singular die Praxis
Akkusativ Plural 1 Praxen
Akkusativ Plural 2 Praktiken

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Praxis hat gezeigt, dass nicht alle Theorien nützlich sind.
  • Die Untersuchung sozialer Praktiken gehört zum Aufgabenbereich der Kulturwissenschaften.
  • Bei deiner Praxis sollte dich der Betrieb auf jeden Fall einstellen.
  • Patienten warteten im Wartezimmer der Praxis des Arztes auf ihre Behandlung.
  • Wir öffnen eine halbe Stunde vor Beginn der Praxis.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpʁaksɪs

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Praxis"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Praxis" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Praxis

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Praxis" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Praxis" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Unter mehreren Ansichten von gleichem Ansehen wählte ich nur die gemäßigtsten: einmal, weil sie stets für die Praxis die bequemsten und wahrscheinlich die besten sind, denn alles Übermaß ist in der Regel schlecht; dann auch, um im Fall des Fehlgriffs mich von dem wahren Weg weniger abzuwenden, als wenn ich das eine Extrem ergriffen hätte, während ich das andere hätte ergreifen sollen.

    René Descartes (1596 - 1650)

  • Der Idealist wird immer siegen; er allein ist wirklich „praktisch“, nämlich in einem höheren Sinne; und er allein [...] besitzt jene übermäßige Lebenskraft, welche ihren Willen gegen andere Willen durchsetzt. Ohne also dem Schulmanne in sein Fach hineinzupfuschen, müssen wir darauf bedacht sein, in den Herzen unserer Zeitgenossen ein neues Bildungsideal zu wecken, ein vollkommen klares, zusammenhängendes, logisches, zugleich ein feuriges, unabweisbares, mit aller Zauberkraft der Sehnsucht begabtes; besitzen wir es erst, so wird es sich als ein Übermächtiges schon selber den Weg in die Praxis bahnen.

    Houston Stewart Chamberlain (1855 - 1927)

  • Wer das Schriftwort des neuen Bundes zur höchsten Erkenntnisquelle des Glaubens erhebt, erklärt es für etwas, was es seiner Natur nach nicht sein kann, und der Absicht des Herrn gemäß nicht sein soll, seinem eigenen Zeugnisse zufolge nicht sein will, und, setze ich hinzu, für etwas, wofür es in den ersten Jahrhunderten, als das Christentum in der Fülle seiner Kraft dastand, nicht galt, was es auch in der Praxis nie gewesen ist…

    Berthold Delbrück (1842 - 1922)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Praxis" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Praxis" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet