Schuss
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schuss"?
- [1] Abfeuern einer Waffe
- [2] der Vorgang des Schießens, vom Abfeuern bis zum Eindringen des Geschosses ins Ziel (oder daneben)
- [3] ohne Plural: Mengenangabe des jeweiligen Geschosses
- [4] Treten eines Balles
- [5] ohne Plural: etwas, eine kleinere Menge (in Bezug auf Flüssigkeiten)
- [6] Injektion einer Droge
- [7] die Aufzeichnung eines bewegten Bildes (Video / Film)
- [8] Weberei: der beim Weben durch die Kette geführte Faden
- [9] umgangssprachlich: leichte Verrücktheit
- [10] besonders schnelles Wachsen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch "schuʒ", althochdeutsch "scuʒ". Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: schlagen. ISBN 3-423-03358-4.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Schuss" ist nicht trennbar, Plural: Schüs | se
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃʊs
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schuss"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schuss":
Nominativ Singular |
der Schuss |
Nominativ Plural |
die Schüsse |
Genitiv Singular |
des Schusses |
Genitiv Plural |
der Schüsse |
Dativ Singular |
dem Schuss |
Dativ Singular |
dem Schusse |
Dativ Plural |
den Schüssen |
Akkusativ Singular |
den Schuss |
Akkusativ Plural |
die Schüsse |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Schuss" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schuss" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
S |
3-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Schuss"
enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schuss" belegt Position 66002 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Zur Warnung gab die Polizei einen Schuss ab.
-
Ein Schuss traf ihn ins Bein, ein anderer in die rechte Hand.
-
"Wieviel Schuss hast du noch", fragte er unsicher. "Ein Magazin und zwei Kugeln im Lauf!", sagte der andere.
-
Michael Ballack setzt zum Schuss an, schießt und … leider Ecke.
-
Ich hätte gern Tee mit einem Schuss Rum.
-
Berliner Weiße mit Schuss
-
Sie setzte sich einen Schuss mit einer rostigen Spritze.
-
Eine Kamera übernimmt den Schuss auf den Moderator, die andere den Gegenschuss auf den Gast.
-
Beim Halbleinen ist entweder die Kette oder der Schuss aus Baumwolle.
-
Hör doch auf, du hast ja einen Schuss!
-
Bei günstiger Witterung machen die Pflanzen im Frühjahr einen Schuss.
-
"Du meine Güte, Junge, hast Du einen Schuss gemacht! Du kannst mir jetzt ja auf den Kopf spucken."
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schuss" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Schuss":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Schuss":
Synonyme
Anderes Wort für "Schuss":
zeige alle ❯ Synonyme für Schuss
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Schuss":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Schuss": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 3 × S(1) = 3, C(4), H(2), U(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Schuss" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- ein Schuss in den Ofen
- etwas in Schuss halten
- weitab vom Schuss sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schuss" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schuss" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet