Stirn

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Stirn

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Stirn, Plural: Stir | nen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Stirn"?

[1] der Teil des Gesichts zwischen Augenbrauen und Haaransatz
[2] eine Vorderansicht (Frontseite, Vorderseite) eines Bauwerks, einer Maschine oder einer Vorrichtung

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch stirne, althochdeutsch stirn(a), belegt seit dem 12. Jahrhundert(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Stirn", Seite 885 f.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Anatomie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Stirn" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Stirn" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Stirn"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Stirn" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Stirn" belegt Position 7235 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Stirn
Nominativ Plural die Stirnen
Genitiv Singular der Stirn
Genitiv Plural der Stirnen
Dativ Singular der Stirn
Dativ Plural den Stirnen
Akkusativ Singular die Stirn
Akkusativ Plural die Stirnen

Beispiele

Beispielsätze

  • Auf ihrer Stirn zeigten sich schon kleine Falten.
  • Die Stirn des Tempels wies die best erhaltenen Giebelfiguren auf.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtɪʁn

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Stirn"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Stirn" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Stirn" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Stirn" am Anfang

"Stirn" mittig

"Stirn" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Ein sonderbares Ding um die Liebe. Man liegt ein Jahr lang schlafwachend zu Bette, und an einem schönen Morgen wacht man auf, trinkt ein Glas Wasser, zieht seine Kleider an und fährt sich mit der Hand über die Stirn und besinnt sich und besinnt sich. – Mein Gott, wieviel Weiber hat man nötig, um die Skala der Liebe auf und ab zu singen? Kaum daß eine einen Ton ausfüllt. Warum ist der Dunst über unsrer Erde ein Prisma, das den weißen Glutstrahl der Liebe in einen Regenbogen bricht?

    Georg Büchner (1813 - 1837)

  • Es gäbe keine Geselligkeit, alle Familienbande würden gelockert, wenn die Gedanken der Menschen auf ihrer Stirn zu lesen wären.

    Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)

  • Der Intellekt ist eine Art Übertreibung. In dem Augenblick, wenn sich einer hinsetzt, um zu denken, wird er ganz Nase oder Stirn oder sonst etwas Schreckliches.

    Oscar Wilde (1854 - 1900)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Stirn" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Stirn" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet