Wolf Kategorie: Jungennamen, Vorname 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Wolf"? Wortkarte für "Wolf" [1] männlicher Vorname Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Wolf (der) 2. Wolf (Toponym) 3. Wolf (Toponym) 4. Wolf (Nachname) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise abgeleitet vom Tier Wolf(1) und dessen gute Eigenschaften, Kraft, Stärke(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_(Vorname) Wolf als Vorname in der WikipediaFriedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH / Orbis Verlag für Publizistik GmbH, München Sonderausgabe 1998, ISBN 3-572-00853-0, "Wolf", Seite 188. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Wolf Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Wolf" ist nicht trennbar, Plural 1: Wol | fe, Plural 2: "Wolfs" ist nicht trennbar Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɔlf Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Wolf" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Wolf" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "Wolf" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Hast du Wolf irgendwo gesehen? Ich kann die beiden Wolfs nicht auseinanderhalten. Katja und Wolf haben sieben Kinder. Wolf spielt gern. Wolf Müller wollte uns kein Interview geben. Kennen sie den Vornamen Wolf? Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Wolf" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Wolf (der) Wolf (Toponym) Wolf (Toponym) Wolf (Nachname) Rhetorische Stilmittel Koseform Was ist eine Koseform? Wolferl Wolfi Wölfchen Wölfi Buchstabenspiele Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Wolf" ist eine Lösung für: Jungennamen mit W Namen mit W Isogramme Was ist ein Isogramm? "Wolf" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortlisten "Wolf" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Jungennamen mit W Namen mit W zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen jemanden durch den Wolf drehen sich den Wolf laufen sich einen Wolf laufen zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Der Wolf raubt nur, um zu fressen, der Mensch aber raubt aus Habsucht und Neid. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Glauben und Wissen vertragen sich nicht wohl im selben Kopfe: sie sind darin wie Wolf und Schaf in einem Käfig; und zwar ist das Wissen der Wolf, der den Nachbarn aufzufressen droht. Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) Ein Wolf selbst zeugte für mich und sprach: „Du heulst besser noch als wir Wölfe!“ Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Wolf" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Wolf" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Wolf" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!