Wolf
• Kategorie: Vorname
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Wolf
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Wolf, Plural 1: Wol | fe, Plural 2: Wolfs
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Wolf"?
- [1] männlicher Vorname
Wörter mit gleicher Schreibweise und weiteren Bedeutungen:
1. Wolf (der)
2. Wolf (Toponym)
3. Wolf (Toponym)
4. Wolf (Nachname)
1. Wolf (der)
2. Wolf (Toponym)
3. Wolf (Toponym)
4. Wolf (Nachname)
Wortherkunft & Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_(Vorname) Wolf als Vorname in der Wikipedia
- Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH / Orbis Verlag für Publizistik GmbH, München Sonderausgabe 1998, ISBN 3-572-00853-0, "Wolf", Seite 188.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Wolf" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Wolf" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Wolf"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
- Hast du Wolf irgendwo gesehen?
- Ich kann die beiden Wolfs nicht auseinanderhalten.
- Katja und Wolf haben sieben Kinder.
- Wolf spielt gern.
- Wolf Müller wollte uns kein Interview geben.
- Kennen sie den Vornamen Wolf?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɔlf
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Wolf" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- wolf
Rhetorische Stilmittel
Koseform (Diminutiv)
- Wolferl
- Wolfi
- Wölfchen
- Wölfi
Isogramme (Wortspiel)
"Wolf" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemanden durch den Wolf drehen
- sich den Wolf laufen
- sich einen Wolf laufen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Der Wolf raubt nur, um zu fressen, der Mensch aber raubt aus Habsucht und Neid.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Glauben und Wissen vertragen sich nicht wohl im selben Kopfe: sie sind darin wie Wolf und Schaf in einem Käfig; und zwar ist das Wissen der Wolf, der den Nachbarn aufzufressen droht.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)
- Ein Wolf selbst zeugte für mich und sprach: „Du heulst besser noch als wir Wölfe!“
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Wolf" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Wolf" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.276
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.