forte
• Kategorie: Italianismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- forte
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: for | te, Komparativ piu for | te, Superlativ for | tis | si | mo
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Abkürzungen
- wird meist fett und kursiv über die Notenschrift gesetzt: 'f'
Wortherkunft
- aus dem Italienischen: forte "laut, stark, kräftig", von lateinisch: fortis "tapfer"
Lehnwort
"forte" ist ein Italianismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Musik
- Medizin
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"forte" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"forte" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "forte" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "forte" belegt Position 35707 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Positiv | forte |
---|---|
am | nein |
Beispiele
Beispielsätze
- Die nächsten drei Takte sind forte.
- Ein Medikament mit dem Zusatz forte ist stärker als die normale Variante.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfɔʁtə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "forte"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "forte" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für forteRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"forte" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"forte" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Hohe Pforte
- Bratislavaer Pforte
- Thebener Pforte
- Ungarische Pforte
- Hainburger Pforte
- Schwulosan (forte)
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "forte" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "forte" sind noch keine Kommentare vorhanden.