Geck verifizierter Eintrag (SM, 09/2023) Kategorie: Archaismus 3 2 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Geck"? Wortkarte Wortkarte für "Geck" Hauptbedeutung [1] abwertend: ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann Nebenbedeutung [1] Ein "Geck" ist jemand der sehr eitel und angeberisch ist. Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Das Wort geht zurück auf mittelniederdeutsch geck , als Substantiv mit der Bedeutung "Narr, Tor", als Adjektiv "flatterhaft, närrisch, töricht, unstet"(1), hochdeutsch belegt seit dem 14. Jahrhundert(2) Wahrig Herkunftswörterbuch "Geck" auf wissen.deFriedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Geck", Seite 336. Gefällt dir der Begriff? 3 2 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Geck Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Geck" ist nicht trennbar, Plural: Ge | cken Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Gek Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡɛk Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Geck"? Beck Beg Besteck Bruneck Carantec Check Come-back Comeback Crack Deck Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Geck": Nominativ Singular der Geck Nominativ Plural die Gecken Genitiv Singular des Gecken Genitiv Plural der Gecken Dativ Singular dem Gecken Dativ Plural den Gecken Akkusativ Singular den Gecken Akkusativ Plural die Gecken Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? abwertend veraltet Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Geck" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Geck" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Geck" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Geck" wird selten im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Geck" belegt Position 43281 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Zierstock und gebauschte Krawatte verrieten einen Gecken. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Geck" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: affektiert affig bessere Gesellschaft bessere Kreise Bonvivant Bursche Bussi-Bussi-Fraktion Bussi-Bussi-Gesellschaft Crème de la Crème dandyhaft die oberen Zehntausend Dude eitel Elite erwachsene männliche Person exaltiert extravagant exzentrisch geckenhaft gefallsüchtig gekünstelt Gesellschaftslöwe gestandener Mann geziert Hautevolee Herr von und zu Herr High Snobiety High Society höhere Kreise Jetset Jeunesse dorée Kerl Keule kokett Lebemann Luxusbiene Luxusbraut Macker Mannsbild Mannsperson Mann mit abgespreiztem kleinen Finger männliche Person männlicher Mensch narzisstisch outriert Paradiesvogel Partylöwe Person männlichen Geschlechts Playboy pretiös preziös Prinzesschen Salonlöwe Schickeria Schickimicki-Gesellschaft schriller Typ snobistisch stutzerhaft Typ um jeden Preis auffallen wollen Upperclass verstiegen Vertreter des männlichen Geschlechts verwöhnte Göre überdreht überkandidelt überspannt Polysemie Was ist Polysemie? "Geck" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat. Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Geck": Bescheidener Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Geck": Bursche Dude erwachsene männliche Person gestandener Mann Herr Kerl Keule Macker Mannsbild Mannsperson Mann männliche Person männlicher Mensch Person männlichen Geschlechts Typ Vertreter des männlichen Geschlechts Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Geck": zeige alle ❯ Synonyme für Geck Rhetorische Stilmittel Archaismus Was ist ein Archaismus? "Geck" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet. Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Geck": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus G(2), E(1), C(4), K(4)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Geck" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortlisten "Geck" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit G Synonyme mit G Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit CK am Ende Wörter mit G am Anfang Wörter mit GE am Anfang Wörter mit K am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Jedermann sagt von einem Gecken, daß er ein Geck sei, aber niemand wagt, es ihm offen zu erklären; er stirbt, ohne es zu wissen und ohne daß es ihn jemand hätte entgelten lassen. Jean de La Bruyère (1645 - 1696) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 3 2 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Geck" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Geck" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Geck" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!