häufig

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • häufig

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: häu | fig, Komparativ häu | fi | ger, Superlativ häu | figs | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "häufig"?

[1] vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend

Wortherkunft & Verweise

Ableitung zum Stamm von Haufen mit Umlaut und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"häufig" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"häufig" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"häufig"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "häufig" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "häufig" belegt Position 670 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv häufig
Komparativ häufiger
Superlativ am häufigsten

Beispiele

Beispielsätze

  • Häufig ändern auch Spaßvögel hier Texte.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhɔɪ̯fɪç

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "häufig"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "häufig" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für häufig

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"häufig" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"häufig" am Anfang

"häufig" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die schönste Art der Ironie ist, eine Sache die gar nicht verteidigt werden kann, zu verteidigen mit Gründen, die voll satirischer Bitterkeit sind, häufig Stellen zu zitieren und zu erklären.

    Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)

  • Ich habe zu häufig gefunden, daß man auf Akklamationen stößt, wenn man auf unrichtigem Wege ist.

    Otto von Bismarck (1815 - 1898)

  • Die Zuneigung erklärt sich häufig nur aus niedriger Gesinnung und hochmütiger Eitelkeit.

    Voltaire (1694 - 1778)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "häufig" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "häufig" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet