spekulieren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "spekulieren"?
- [1] umgangssprachlich: eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft
- [2] Wirtschaft: durch (oft risikoreiches) Kaufen und Verkaufen von Aktien, Rohstoffen und so weiter versuchen, Profite zu erzielen
- [3] etwas vermuten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: spe | ku | lie | ren, Präteritum spe | ku | lier | te, Partizip II spe | ku | liert
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃpekuˈliːʁən
Reimwörter
Was reimt sich auf "spekulieren"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "spekulieren":
Präsens |
ich spekuliere |
Präsens |
du spekulierst |
Präsens |
er, sie, es spekuliert |
Präteritum |
ich spekulierte |
Partizip II |
spekuliert |
Konjunktiv II |
ich spekulierte |
Imperativ Singular |
spekulier |
Imperativ Singular |
spekuliere |
Imperativ Plural |
spekuliert |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"spekulieren" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"spekulieren" umfasst 11 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
3-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"spekulieren"
enthält 5 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "spekulieren" belegt Position 5292 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sie spekuliert darauf, auch nach der Verrentung weiter in der Firma arbeiten zu können.
-
Sie hatte diesen alten Kerl geheiratet, weil sie spekulierte, dass er bald sterben und sie dann alles erben würde.
-
Er spekulierte auf ein Fallen des Ölpreises.
-
Sie spekulierte über die Gründe, warum er sich von ihr getrennt hatte.
-
"Ob die Ministerin wirklich glaubt, was sie öffentlich sagt, darüber kann man nur spekulieren."
-
"Wir brauchen gar nicht darüber spekulieren, ob das Haus toll ist: wir können es uns sowieso nicht leisten."
-
Über den Ausgang des Prozesses wird viel spekuliert.
-
"Es ist zwecklos, über ihr unmögliches Verhalten zu spekulieren. Wir müssen sie fragen, was passiert ist."
Semantik
Assoziation
Nimmst du "spekulieren" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "spekulieren":
Hyponyme
Unterbegriffe von "spekulieren":
Synonyme
Anderes Wort für "spekulieren":
zeige alle ❯ Synonyme für spekulieren
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "spekulieren": 18
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), P(4), 3 × E(1) = 3, K(4), U(1), L(2), I(1), R(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 18 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"spekulieren" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Es gibt zwei Zeiten im menschlichen Leben, in denen man nicht spekulieren sollte: Wenn man es sich nicht leisten kann, und wenn man es kann.
Mark Twain
(1835 - 1910)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "spekulieren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "spekulieren" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet