verabschieden
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- verabschieden
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: ver | ab | schie | den, Präteritum ver | ab | schie | de | te, Partizip II ver | ab | schie | det
Häufige Rechtschreibfehler
- verapschieden
- verabschiden
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "verabschieden"?
- [1] reflexiv, sich verabschieden von + Dativ: durch spezielle Handlungen gegenüber einer Person dieser deutlich machen, dass man sich von ihr entfernen wird
- [2] ein Gesetz oder Ähnliches beschließen
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung vom Substantiv Abschied mit dem Präfix ver-: kombinierte Präfigierung und Konversion
Sprache
Sprachgebrauch
- fachsprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"verabschieden" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"verabschieden" umfasst 13 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"verabschieden"enthält 5 Vokale und 8 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "verabschieden" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "verabschieden" belegt Position 1591 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich verabschiede |
---|---|
Präsens | du verabschiedest |
Präsens | er, sie, es verabschiedet |
Präteritum | ich verabschiedete |
Partizip II | verabschiedet |
Konjunktiv II | ich verabschiedete |
Imperativ Singular | verabschied |
Imperativ Singular | verabschiede |
Imperativ Plural | verabschiedet |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Mein Rechner bringt mich noch zur Verzweiflung: Grad hatte ich das Netzteil erneuert, da verabschiedet sich der Monitor mit einem Knall und Rauchwölkchen aus der Rückwand.
- Ich verabschiede mich mit einer Umarmung von meiner Frau.
- übertragen: Nach längerer Zeit hatte er sich von seinen schlechten Gewohnheiten verabschiedet.
- Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das die Benutzung eines Handys ohne Freisprecheinrichtung während des Autofahrens verbietet.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈʔapˌʃiːdn̩
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "verabschieden" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für verabschiedenWortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit V
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit ver
- Wörter mit ie
- Verb
- Verben mit V
- Synonyme mit V
- Grundwortschatz
- Reflexive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- sich auf Französisch verabschieden
- sich französisch verabschieden
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "verabschieden" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "verabschieden" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- viel
- vergangen
- vielleicht
- verschieden
- versuchen
- Vorsitzende
- Veranstaltung
- Verfügung
- vorstellen
- verbinden
Häufig gesuchte Wörter
- Vögel
- Volksburg
- Venedig
- Vatertagsgeschenk
- vertikutieren
- Ventilation
- Vierschanzentournee
- Vertikutierer
- Venedisch
- Ventilator
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.