verwandt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "verwandt"?
- [1] keine Steigerung: genealogisch zusammengehörig; von derselben Abstammung
- [2] übertragen: auf Ähnliches zurückzuführen
- [3] entwicklungsgeschichtlich, abstammungsgeschichtlich: genetisch von derselben Abstammung, taxonomisch nah
Wortherkunft & Verweise
- Partizipialadjektiv in der Bedeutung: von derselben Abstammung, zur selben Familie gehörend, von gleicher Art, ähnlich, frühneuhochdeutsch und ›mittelhochdeutsch‹(1) verwant → gmh - von derselben Abstammung, in Beziehung, in Verbindung stehend (15. Jahrhundert) ist hervorgegangen aus dem Partizip des Präteritums von frühneuhochdeutsch verwenden im Sinne von in eine bestimmte Richtung, auf ein bestimmtes Ziel hinwenden, hinweisen, verweisen (siehe unter wenden).(2) »In älterer Zeit bedeutet verwandt die verschiedensten Arten von Beziehungen, die eine Verbindung zwischen mehreren Größen herstellen. In neuerer Zeit hat sich die Bedeutung im wesentlichen auf eine bestimmte Beziehung, die Familienzusammengehörigkeit, verengt. Von hier aus wird das Wort aber wiederum in mannigfacher Weise übertragen gebraucht, so dass Verwendungsarten entstehen, die sich dem alten, freieren Gebrauch erheblich annähern, man zuweilen sogar zweifeln kann, ob nicht unmittelbare Fortsetzung des älteren Gebrauchs vorliegt.«(3) Vergleiche mittelniederdeutsch vorwant → gml - verbunden, verbündet, verwandt und niederländisch verwant - verwandt.(2)(1) Die Einengung auf die heutige Bedeutung fand erst nach der Mittelhochdeutschen Zeit statt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 958, unter: "verwandt"
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "verwandt"
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "verwandt"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: ver | wandt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈvant
Reimwörter
Was reimt sich auf "verwandt"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "verwandt":
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"verwandt" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"verwandt" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
V |
1-mal |
→ |
0,98% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"verwandt"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "verwandt" belegt Position 12152 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Wir haben dieselbe Urgroßmutter: Also sind wir miteinander verwandt.
-
Das sind ganz verwandte Erscheinungen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "verwandt" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "verwandt":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "verwandt":
Hyponyme
Unterbegriffe von "verwandt":
Synonyme
Anderes Wort für "verwandt":
zeige alle ❯ Synonyme für verwandt
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "verwandt": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus V(6), E(1), R(1), W(3), A(1), N(1), D(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"verwandt" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"verwandt" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Niemand wird leugnen, daß in einer Welt, in welcher sich alles durch Ursache und Wirkung verwandt ist, und wo nichts durch Wunderwerke geschieht, jeder Teil ein Spiegel des Ganzen ist.
Georg Christoph Lichtenberg
(1742 - 1799)
- Alles aber, was er gesehen hatte, befestigte ihn in der Überzeugung: Dass der Mensch – auf der einen Seite den Tieren des Feldes, auf der andern den höhern Wesen und der Gottheit selbst verwandt – zwar ebenso unfähig sei, ein bloßes Tier als ein bloßer Geist zu sein; aber, dass er nur alsdann seiner Natur gemäß lebe, wenn er immer empor steige.
Christoph Martin Wieland
(1733 - 1813)
- Wer Gott leugnet, zerstört den Adel der Menschheit, denn, wahrlich, der Mensch ist durch seinen Leib mit den Tieren verwandt, wenn er nicht durch seinen Geist mit Gott verwandt wäre, wäre er nur ein niederes und unedles Geschöpf.
Francis Bacon
(1561 - 1626)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "verwandt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "verwandt" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet