Gerste
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Gerste
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Gers | te, Plural: Gers | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Gerste"?
- [1] eine gedeihende Getreidepflanze (Hordeum spp.) mit kurzem Halm und langen Grannen, deren Körner besonders zum Bierbrauen und zu Futterzwecken verwendet werden
- [2] Frucht von [1]
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: gerstaaus; mittelhochdeutsch: gerste; vergleiche auch altsächsisch: gersta; mittelniederländisch: gherste, gheerste, garste; niederländisch: gerst; alle aus germanisch: *gerstō oder es besteht auch eine Verbindung zu dem Germanischen *ger- "Spieß" wegen seiner 'spitzen' langen Grannen.
- Erwogen wird Verwandtschaft mit dem lateinischen hordeum "Gerste" und albanischen dritḣë "Getreide". Erschließbar ist indoeuropäisches *g̑herzd(h), *g̑hṛzd(h) "Stachliges, Grannenkorn"; vergleiche griechisch: κριθή (krithē) → grc "Gerste"; litauisch: gìrsa ; lettisch: dzirši "Rispengras".
- Da einige germanische Sprachen andere Namen für Gerste aufweisen (gotisch: barizeins "aus Gerste"; abgeleitet von *bariz-; altenglisch bere "Gerste"; altnordisch barr → non "Getreide"), darf in der hier genannten Gruppe wohl eine gemeinsame Neuerung gesehen werden. Vergleicht man altindische हर्षते (hárṣatē) – Wurzel हृष् (hṛṣ) – "ist erregt oder ungeduldig, freut sich; auch: steht zu Berge, starrt (vom Haar)", griechisch: χέρσος (chersos) → grc "Festland, trockenes, unfruchtbares, unbebautes Land", lateinisch horrēre "emporstarren, starr sein" und altenglisch: gors, gorst, englisch gorse "Stechginster", so ergibt sich die indogermanische/indoeuropäische Wurzel *g̑her(s) "starren, beben", aus der Gerste und seine möglichen Verwandten ableitbar sind.(1)(2)(3)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 933.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 995.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1578.
Sprache
Sprachgebrauch
- Botanik
- Kulinarik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Gerste" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Gerste" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Gerste"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Gerste" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Gerste" belegt Position 24498 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Gerste |
---|---|
Nominativ Plural | die Gersten |
Genitiv Singular | der Gerste |
Genitiv Plural | der Gersten |
Dativ Singular | der Gerste |
Dativ Plural | den Gersten |
Akkusativ Singular | die Gerste |
Akkusativ Plural | die Gersten |
Beispiele
Beispielsätze
- Ins Bier dürfen nur Gerste, Wasser und Hopfen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡɛʁstə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Gerste"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Gerste" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für GersteRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Gerste" am Anfang
- Gerstendieb
- Gerstenfeld
- Gerstenkaffee
- Gerstenkaltgetränk
- Gerstenkaltschale
- Gerstenkorn
- Gerstenmalz
- Gerstensaft
- Gerstenschorle
- gerstern
"Gerste" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Gerste und Malz, Gott erhalt's.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Dieselbe Strecke Landes, welche als Wiese, d. h. als Viehfutter, zehn Menschen durch das Fleisch der darauf gemästeten Tiere aus zweiter Hand ernährt, vermag, mit Hirse, Erbsen, Linsen und Gerste bebaut, hundert Menschen zu erhalten und zu ernähren.
Alexander von Humboldt (1769 - 1859)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Gerste" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Gerste" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Geldautomat
- Geburtstag
- Globus
- Gürtelrose
- Gebrauchtwagen
- Görz
- Gail
- Gartenhaus
- gute Nacht
- Gesundheitsamt
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.