Initiative verifizierter Eintrag (SM, 12/2023) Kategorie: Fremdwörter 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Initiative"? [1] Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu eben dieser Handlung [2] Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen [3] Interessengemeinschaft, Arbeitskreis Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise im 19. Jahrhundert von französisch initiative "Vorschlagsrecht (für Gesetze)" entlehnt, Substantiv zum Verb initier "einführen, den Anfang machen", das auf das lateinische Verb initiāre zurückgeht, das Verb zu lateinisch initium "Anfang"(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Initiative", Seite 441. Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Initiative Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 6 Silbentrennung: In | i | ti | a | ti | ve, Plural: In | i | ti | a | ti | ven Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): init͡si̯aˈtiːvə Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Initiative"? Aktive Alternative Cleaver Defensive Direktive Exekutive Invektive Judikative Khedive Legislative Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Initiative": Nominativ Singular die Initiative Nominativ Plural die Initiativen Genitiv Singular der Initiative Genitiv Plural der Initiativen Dativ Singular der Initiative Dativ Plural den Initiativen Akkusativ Singular die Initiative Akkusativ Plural die Initiativen Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Initiative" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Initiative" umfasst 10 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 4-mal → 7,66% (mäßig häufig) T 2-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) V 1-mal → 0,98% (selten) Konsonanten und Vokale "Initiative" enthält 6 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Initiative" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Initiative" belegt Position 1247 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Wer ergreift die Initiative? Nun zeigen Sie mal Initiative! Machen Sie mal einen Vorentwurf und präsentieren Sie den dann morgen. Die Initiative hat zu einem Informationsabend geladen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Initiative" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Anstrengung aufwändig Bemühen Bemühung Bestreben Kraftanstrengung letztes Mittel mit großem Aufwand verbunden Ultima Ratio Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Initiative": Aktion Anbruch Anfang Beginn Handlung Kampagne Operation Start Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Initiative": Abwendung Aktion Roter Punkt Annonce Anzeige Arbeitsausstand Arbeitseinstellung Arbeitskampf Arbeitsniederlegung Ausstand Bildungsmaßnahme Bürgerinitiative Eigeninitiative Erziehungsmaßnahme Graswurzelinitiative Kursus Kurs Lehrgang Opferinitiative PR-Kampagne Promotion Prophylaxe Prävention pädagogische Maßnahme Repaircafé Reparaturcafé Reparaturinitiative Reparaturverein Rote-Punkt-Aktion Roter-Punkt-Aktion Schulung Schwarze Schande Schwarze Schmach Seminar Spielinitiative Streik Training Verhütung Vorbeugungsmaßnahme Vorbeugung Vorsorgemaßnahme Weiterbildung Werbebanner Werbefeldzug Werbekampagne Workshop Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Initiative": zeige alle ❯ Synonyme für Initiative Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Initiative": 15 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 4 × I(1) = 4, N(1), 2 × T(1) = 2, A(1), V(6), E(1)Insgesamt ergibt das 15 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Genfer Initiative Initiative ergreifend Wortlisten "Initiative" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit i Synonyme mit I Wörter mit 10 Buchstaben Wörter mit AT Wörter mit E am Ende Wörter mit i am Anfang Wörter mit IN am Anfang Wörter mit IT Wörter mit IV Wörter mit TI Wörter mit VE am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Initiative" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Initiative" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Initiative" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!