Kraft

• Kategorie: Positive Wörter, Nachname

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kraft

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Kraft, Plural: Krafts

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kraft"?

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname; Vorkommen in Deutschland fast flächendeckend, größte Dichte im südlichen Sauerland, Hessen, dem nördlichen Baden und dem nördlichen Württemberg, in und um Wien und Salzburg

Wortherkunft & Verweise

  1. abgeleitet vom Rufnamen Kraft/Krafto, dieser wiederum zu mittelhochdeutsch kraft "Kraft, Heeresmacht, Mannheit, Vermögen, Ansehen"(1)(2)(3)(4)
  2. oberdeutscher Übername zu mittelhochdeutsch kraft "Kraft, Heeresmacht, Mannheit, Vermögen, Ansehen"(2)(4)
  1. Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944 , Seite 73
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4 , Seite 393 "Krafft, Kraft"
  3. Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. K-Z. Zweite, von Grund auf neu gearbeitete Auflage. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1957 , Seite 101
  4. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4 , Seite 292

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Psychologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kraft" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kraft" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Kraft"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Beispiele

Beispielsätze

  • Frau Kraft schied aus dem Dienst aus, da sie die Altersgrenze erreicht hat.
  • Frau Kraft ist ein Genie im Verkauf.
  • Herr Kraft wollte uns kein Interview geben.
  • Die Krafts kommen heute von Usedom.
  • Der Kraft trägt nie die Schals, die die Kraft ihm strickt.
  • Das kann ich dir aber sagen: "Wenn die Frau Kraft kommt, geht der Herr Kraft."
  • Kraft kommt und geht.
  • Krafts kamen, sahen und siegten.
  • An verregneten Herbsttagen ist Familie Krafts liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
  • An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Kraft das Schmücken von Weihnachtsbäumen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʁaft

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kraft" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Kraft" wird schwach positiv bewertet.

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Kraft" ist ein Isogramm.

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Wünsche

  • Folgst beruflich und privat immer den hippsten Trends,
    nun wünsche ich dir Kraft und Resilienz.
    Mit Vitamin C, Superfoods und Kamillentee
    tut die Zeit Zuhause gar nicht mehr so weh.
  • Bei herzlichen Zusammenkünften mit deinen Lieben,
    lassen sich die Sorgen leichter verschieben.
    So wünsche ich dir die Kraft des Weihnachtszaubers zu erleben
    und engelsgleich durch diese besinnliche Zeit zu schweben.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Hohe Dinge kommen nur zu den Stillen, wie Gestalten aus Mondschein, wie Stimmen der Nacht. Reine Kraft zieht magnetisch an. Du brauchst nicht mehr die Welt zu erobern; denn die Welt kommt zu dir: sie strahlt sich in deine Klarheit ein.

    Friedrich Lienhard (1865 - 1929)

  • Den Männern sag ich dies: es gibt keine Kraft ohne Wahrheit, und den Frauen sei es gesagt: ohne Wahrheit gibt es keine Anmuth.

    Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849)

  • Kraft und Ausdauer des Staates beruht auf den zahlreichen Mittelständen, die sich teils einer geistigen Beschäftigung, teils dem Landbau und Gewerbe, und auf dem gesunden Verstand und der tüchtigen Gesinnung, die in diesen Ständen herrschend ist.

    Friedrich Carl von Savigny (1779 - 1861)

  • Das Gebet gibt dir Mut und Freudigkeit ins Herz, Kraft ins Gebein und auch Licht in den Kopf.

    Johann Christoph Biernatzki (1795 - 1840)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kraft" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kraft" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet