Lenz
• Kategorie: Nachname
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Lenz
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Lenz, Plural 1: Lenz, Plural 2: ''[[umgangssprachlich]]'' Len | zens
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Lenz"?
- [1] deutscher Familienname
Wortherkunft & Verweise
- es gibt verschiedene Angaben zur Herkunft:
- von einer im 16. Jahrhundert gebräuchlichen Kurzform des Vornamens Laurentius(1)(2)(3)(4)
- seltener Übername zur Jahreszeit Lenz, analog zu den Familiennamen Sommer, Herbst und Winter(1)(2)(4)
- manchmal auch Herkunftsname zum häufigen Ortsnamen Lenz(2)
- Bildung zum Personennamen Lanzo, einer Kurzform zu mit dem Element Land- gebildeten Personennamen wie Landfried, Landwig und so weiter. Dies von mittelhochdeutsch lant, althochdeutsch land "Land"(3)
- Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
- Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914
- Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Lenz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Lenz" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Lenz"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Femininum (weiblich, Artikel: die)
Beispiele
Beispielsätze
- Frau Lenz ist Kassiererin bei Aldi.
- Die Lenzens fahren im Sommer immer nach Plön.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): lɛnt͡s
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Lenz" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Lenz" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Liebe ist eine Pflanze, die nur im Boden der Achtung perennierend wird. Keimt sie in dem Sumpfe der Sinnlichkeit, so schießt sie, ein üppiges Unkraut, rasch empor, und der nächste Lenz findet sie verdorrt am Boden liegend, ohne Fähigkeit, je wieder Blüten zu bekommen.
Wilhelm Förster (1797 - 1847)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Lenz" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Lenz" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.