Mars
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mars
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: [[Maskulinum]]: Mars, Plural 1: Mar | se, [[Femininum]]: Mars, Plural 1: Mar | sen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mars"?
- [1] seemannssprachlich: auf Segelschiffen am oberen Ende des Untermastes befindliche Plattform, auf der die Marsstenge befestigt ist
Wörter mit gleicher Schreibweise und weiteren Bedeutungen:
1. Mars (der)
2. Mars (der)
3. Mars (Nachname)
1. Mars (der)
2. Mars (der)
3. Mars (Nachname)
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort wurde im 15. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen entlehnt,(1) drang aber erst im 19. Jahrhundert allmählich ins Gemeindeutsche vor.(2) Die weitere Herkunft ist unklar.(1) Einerseits soll es über die mittelniederdeutschen Formen mars → gml, marse → gml, merse → gml f "Mast(korb)"(1) und die mittelniederländischen Formen merse → dum, meerse → dum "Krämerstand;(2) Korb,(1) Hökerkorb,(2) Warenkorb;(1) Kaufmannsware,(2) Ware(1)" auf eine flektierte Form des lateinischen Wortes merx f "Ware"(2) zurückgehen.(2)(3) Andererseits könne es eine Entlehnung des finnischen marsio "Fischsack, Korb" sein, das seinerseits auf ein (nicht belegtes aber rekonstruiertes) germanisches *marsion zurückgeht (vergleiche dänisches moers ).(4)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Mars"
- Friedrich Kluge (Herausgeber): Seemannsſprache. Wortgeſchichtliches Handbuch deutſcher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit auf Veranlaſſung des Königlich Preußiſchen Miniſteriums der geiſtlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Verlag der Buchhandlung des Waiſenhauſes, Halle a[n]. d[er]. S[aale]. 1911 , Stichwort »Mars«, Seite 569.
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "merx" (Zeno.org)
- Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »³Mars«.Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Mars«.
- Wahrig Fremdwörterlexikon "Mars" auf wissen.de
Sprache
Sprachgebrauch
- seemannssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mars" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mars" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Mars"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Mars |
---|---|
Nominativ Plural | die Marse |
Genitiv Singular | des Mars |
Genitiv Plural | der Marse |
Dativ Singular | dem Mars |
Dativ Plural | den Marsen |
Akkusativ Singular | den Mars |
Akkusativ Plural | die Marse |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Mars" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maʁs
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mars" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Mars" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Der Krieg ist eine unvermeidliche Geißel. Wenn man genau hinsieht, haben alle Menschen den Gott Mars angebetet.
Voltaire (1694 - 1778)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mars" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mars" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.