Korb

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Korb

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Korb, Plural: Kör | be

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Korb"?

[1] oben offener, geflochtener Behälter
[2] Ablehnung eines Antrags
[3] kein Plural: Korbgeflecht (für Korb- oder Rattanmöbel)
[4] Bauwesen: Faschine
[5] Bergbau, Technik, kurz für: Förderkorb
[6] Luftfahrt: Gondel am Ballon
[7] kurz für: Bienenkorb
[8] Sport, Basketball:
[8a] in 3,05 m Höhe befestigter Ring mit einem Netz
[8b] Treffer
[9] Fechten:
[9a] Gesichtsschutz aus Drahtgitter
[9b] halbkugelförmiger Handschutz aus Metall

Wortherkunft & Verweise

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch korp; althochdeutsch korb, korf; von gleichbedeutend lateinisch: corbis entlehnt(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 528.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
Korb ist ein Germanismus, der im Serbokroatischen "korpa" heißt.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Sport
  • Bauwesen
  • Luftfahrt

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Korb" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Korb" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Korb"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Korb" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Korb" belegt Position 6465 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Korb
Nominativ Plural die Körbe
Genitiv Singular des Korbes
Genitiv Singular des Korbs
Genitiv Plural der Körbe
Dativ Singular dem Korb
Dativ Singular dem Korbe
Dativ Plural den Körben
Akkusativ Singular den Korb
Akkusativ Plural die Körbe

Beispiele

Beispielsätze

  • Sie brachten ihrer Großmutter einen Korb voll leuchtend roter Äpfel.
  • Wenn Reginas großer Bruder bei der Geburtstagsfeier anwesend ist, ist er bestimmt wieder Hahn im Korb.
  • Sie gab ihm einen Korb, nachdem er sie zum Tanzen aufgefordert hatte.
  • Ich habe auf dem Trödelmarkt eine Truhe aus geflochtenem Korb gekauft.
  • Zum Bekleiden und Verstärken der Böschungen wurden Körbe eingebracht und mit Pfählen befestigt.
  • Mit dem ersten Korb wurden die Bergleute befördert.
  • Mit großen Augen schaute Robert über den Rand des Korbes nach unten auf den heimischen Hof.
  • Dieses Frühjahr platzieren wir die Körbe in einer Apfelbaumplantage.
  • Er führte unter dem Korb einen Dribbeltanz vor, ehe er den Ball versenkte.
  • Noch ein Korb, Jungens, dann ist der Weg ins Halbfinale wieder möglich!
  • Sie schob den Korb nach oben und warf einen Blick zu den Schiedsrichtern.
  • Der Korb bekam einen Kratzer ab, aber dafür war er ja da.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kɔʁp

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Korb"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Korb" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Korb

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Korb" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Korb" am Anfang

"Korb" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Ich wünsch dir einen Korb Süßes!
    und einen Berg Glück!
    Ich wünsch dir Sonne, Lachen
    und vom Himmel ein Stück!
    Ich wünsch dir schöne Ostern
    und mir wünsch ich dich!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • Hahn im Korb sein
  • einen Korb bekommen
  • einen Korb kriegen
  • zeige alle Redewendungen

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Korb" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Korb" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet