Milch
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Milch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Milch, Plural 1: Mil | che, Plural 2: Mil | chen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Milch"?
- [1] Nahrungsmittel, Zoologie: eine von weiblichen Säugetieren produzierte Nährflüssigkeit für Neugeborene, kann von verschiedenen Tieren auch als Lebensmittel durch Melken gewonnen werden
- [2] Molkereiprodukt, Nahrungsmittel, kurz für: Mischgetränk mit dem Hauptbestandteil Milch[1]
- [3] Molkereiprodukt, Nahrungsmittel: eine zur Verlängerung der Haltbarkeit oder für den Geschmack veränderte Milch[1]
- [4] Botanik: weißer oder weißlicher Saft bestimmter Pflanzen und Pilze
- [5] weiße oder weißliche Flüssigkeit, die als solche ein Gemisch verschiedener Flüssigkeiten darstellt, wobei eine der Komponenten sehr fein verteilt ist
- [6] Zoologie: die weißliche Samenflüssigkeit des männlichen Fisches
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch milich und milch, von althochdeutsch miluh(1), Urgermanisch *meluks "Milch", von Urindogermanisch *h₂melǵ-; zur Verwandtschaft des Wortes "Milch" mit anderen indogermanischen Sprachen, siehe *h₂melǵ-. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(2)
- vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 619.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: Milch, Seite 619.
Sprache
Sprachgebrauch
- Botanik
- Zoologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Milch" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Milch" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Milch"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Milch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Milch" belegt Position 3587 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Milch |
---|---|
Nominativ Plural 1 | Milche |
Nominativ Plural 2 | Milchen |
Genitiv Singular | der Milch |
Genitiv Plural 1 | Milche |
Genitiv Plural 2 | Milchen |
Dativ Singular | der Milch |
Dativ Plural 1 | Milchen |
Dativ Plural 2 | Milchen |
Akkusativ Singular | die Milch |
Akkusativ Plural 1 | Milche |
Akkusativ Plural 2 | Milchen |
Beispiele
Beispielsätze
- Nimmst du den Kaffee mit Milch und Zucker?
- Auch Tauben produzieren Milch, die sogenannte Kropfmilch.
- , [4], [6] "Milch, zu melken. Uebertragen auf milchähnlichen Pflanzensaft (Wolfsm[ilch]); auf den Saft in den unreifen Getreidekörnern (daher das Korn steht in der M[ilch]); auf den Samen der Fische, daher Milcher oder Milchner "männlicher Fisch"; auf die Brustdrüse des Kalbes: Kalbsm. = Brieschen." Deutsches Wörterbuch von Hermann Paul. Halle: Max Niemeyer 1897, p. 303
- Milch mit "Fruchtaroma" weist darauf hin, dass keinerlei Früchte enthalten sind.
- Milch wird nicht mehr als Rohmilch aus dem Eimer geschöpft, heute wird sie behandelt und abgepackt verkauft.
- In der Kokosnuss ist Milch enthalten.
- Hast du die Milch gegen Sonnenbrand dabei?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): mɪlç
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Milch"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Milch" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- milk
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für MilchRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Milch" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Milch" am Anfang
- Milchauto
- Milchball
- Milchbank
- Milchbar
- Milchbart
- Milchbauer
- Milchbaum
- Milchbehälter
- Milchbeutel
- Milchboppen
- Milchbrätling
"Milch" mittig
- Alpenmilchschokolade
- Dosenmilchöffner
- Flaschenmilchkäufer
- Magermilchpulver
- Vollmilchschokolade
- Alpenmilchschokolade
"Milch" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Wolliger Milchling
- fettarme Milch
- etwas mit der Muttermilch einsaugen
- etwas mit der Muttermilch aufsaugen
- eierlegende Wollmilchsau
- hält an jeder Milchkanne
- eierlegendes Wollmilchschwein
- evaporierte Kondensmilch
- Kaffee mit aufgeschäumter Milch
- Land wo Milch und Honig fließen
- Fehlen der Milchproduktion in der Stillzeit
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Über vergossene Milch soll man nicht jammern.
- Über verschüttete Milch lohnt sich nicht zu weinen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zungenbrecher
- Mama mag morgens meistens Milch mit Marmelade mampfen.
- Mama mag morgens meistens Milch mit Marmelade mampfen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Milch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Milch" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.