Mitte
• Kategorie: Toponym, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Mitte
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Mit | te, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
- Mite
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Mitte"?
- [1] der 1. und zentrale Verwaltungsbezirk von Berlin (Deutschland)
- [2] ein Ortsteil von Berlin im Bezirk Mitte [1]
- [3] der 1. Stadtbezirk in Hannover, (Deutschland)
- [4] ein Stadtteil im Stadtbezirk Mitte [3] von Hannover
1. Mitte
Wortherkunft & Verweise
- nach der "Mitte" als Andeutung der geographisch zentralen Lage des Bezirkes, Stadt- oder Ortsteiles
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Mitte" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Mitte" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Mitte"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
Für "Mitte" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmɪtə
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Mitte" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- middle
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- ab durch die Mitte
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- In der Mitte geht man am sichersten.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Die deutsche Geschichte gleicht einem ungebundenen Buche; so beschwerlich und verdrießlich ist sie zu lesen. Man muß oft die Bogen umwenden, verliert den Zusammenhang darüber, und Titel und Register liegen nicht selten in der Mitte versteckt.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Wenn der von uns in der Ethik aufgestellte Grundsatz zu Recht besteht, daß das glückliche Leben ein Leben gemäß unbehinderter Tugend und die Tugend eine Mitte ist, so muß das mittlere Leben das beste sein, ein Leben, sagen wir, in einer Mitte, die für jeden zu erreichen ist.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
- Nur wenigen Eltern wird das Talent und Glück zuteil, die eignen Lehrer ihrer Söhne werden zu können. Aber das Kind darf doch nicht zu frühzeitig aus dem elterlichen Hause entlassen werden, weil sich hier seine reine Familienindividualität, die es ohne Nachteil seines Charakters weder verlieren kann noch soll, am zweckmäßigsten entwickelt, und die Entfernung aus der Mitte der Seinigen im zarten Alter es dem väterlichen, mütterlichen, brüderlichen und schwesterlichen Herzen oft für das ganze Leben entfremdet.
Christoph Friedrich von Ammon (1766 - 1850)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Mitte" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Mitte" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren