Nickel
• Weitere Lemmata: 1. Nickel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Nickel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ni | ckel, Plural: Ni | ckel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Nickel"?
- [1] umgangssprachlich, landschaftlich: freches, boshaftes Kind
- [2] früheres Zehnpfennigstück (in Deutschland)
- [3] umgangssprachlich: Fünf-Cent-Münze (in den USA und Kanada)
Wortherkunft
- [1] ursprünglich Koseform von Nikolaus; aus diesem Schimpfwort leitet sich der Name für das Metall ab(1)
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "nickel"
Sprache
Sprachgebrauch
- landschaftlich
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Nickel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Nickel" umfasst 6 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Nickel |
---|---|
Nominativ Plural | die Nickel |
Genitiv Singular | des Nickels |
Genitiv Plural | der Nickel |
Dativ Singular | dem Nickel |
Dativ Plural | den Nickeln |
Akkusativ Singular | den Nickel |
Akkusativ Plural | die Nickel |
Beispiele
Beispielsätze
- Hast du mal 'nen Nickel?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈnɪkl̩
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Nickel" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- nickel
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Nickel" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Nickel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Nickel" sind noch keine Kommentare vorhanden.