Rat
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Rat
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Rat, Plural: Rä | te
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Rat"?
- [1] kein Plural: Empfehlung, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten
- [2] beratendes Gremium
- [3] ein Mitglied eines Gremiums; Amtsbezeichnung für ein solches
- [4] Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
Wortherkunft
- Das Wort "Rat" wurde ursprünglich im Sinne von "Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind" verwendet (vergleiche in diesem Zusammenhang "Hausrat", "Vorrat", "Unrat", "Gerät"). Daraus leitete sich die "Besorgung der notwendigen Mittel" ab. Danach erst wird das Wort "Rat" im Sinne von "gut gemeinte Empfehlung" verwendet. Weiteres siehe auch unter "raten".(1)
- Duden online "Rat" (abgerufen am: 3. Oktober 2013)
Sprache
Sprachgebrauch
- Politik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Rat" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Rat" umfasst 3 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Rat" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Rat" belegt Position 1162 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Rat |
---|---|
Nominativ Plural | die Räte |
Genitiv Singular | des Rates |
Genitiv Singular | des Rats |
Genitiv Plural | der Räte |
Dativ Singular | dem Rat |
Dativ Singular | dem Rate |
Dativ Plural | den Räten |
Akkusativ Singular | den Rat |
Akkusativ Plural | die Räte |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich weiß nicht, aber dein Rat gefällt mir nicht.
- Am Samstag fasste der Rat den Beschluss.
- Er versah seine Aufgaben als Rat dieser Stadt recht ordentlich.
- Als Rat verdient man noch nicht so viel.
Gendersprache
Weibliche Wortform
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁaːt
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Rat" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Rat" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Homophone
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für RatRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Rat" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Rat" am Anfang
"Rat" mittig
- Aberrationskonstante
- Aberrationszeit
- Abgrenzungsstrategie
- Abkratzresidenz
- Abschöpfungsstrategie
- Absicherungsstrategie
- Abwehrstrategie
- Administratorin
- Agglomerationsgürtel
- Akkuratesse
- Akzelerationsprozess
"Rat" am Ende
- Radioapparat
- Rasierapparat
- Rechtschreibrat
- Referat
- Regelapparat
- Regierungsrat
- Reichsfürstenrat
- Reichshofrat
- Reichsstädterat
- Rektorat
- Rundfunkrat
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Aberratio testis
- aberratio ictus
- das Rückgrat brechen
- Russische Föderation
- pro rata temporis
- die Kurve kratzen
- quod erat demonstrandum
- Persona non grata
- Persona ingrata
- Persona grata
- den Braten riechen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- kommt Zeit, kommt Rat
- kommt Zeit, kommt Rat
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Ein guter Rat ist selten, Dankbarkeit dafür noch seltener.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Wünschen euch mit dem Baby einen tollen Start,
mit Rat und Hilfe stehen wir parat.
Auf Oma und Opa könnt ihr immer zählen,
dürft als frischgebackene Eltern stets unsere Nummer wählen! - Väter gibt es viele, aber keiner kommt an dich heran,
du bist der allerbeste Papa und Ehemann!
Dürfen dich zu jederzeit um Rat und Hilfe fragen,
als deine Kinder möchten wir dir Happy Birthday sagen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- In Tagen höchsten Glückes soll man besonders auf den Rat seiner Freunde hören und ihnen sogar noch mehr Gewicht einräumen, als zuvor. Das sind gerade die Zeiten, in denen wir uns hüten müssen, Schmeichlern unser Ohr zu leihen, läßt man sie erst an sich herankommen, dann fällt man ihnen leicht zum Opfer. Wir halten ja das Lob, das sie uns erteilen, für durchaus berechtigt, und diese Selbsteinschätzung ist die Quelle zahlloser Verfehlungen: der Mensch bildet sich allerlei ein, bläht sich auf, befindet sich dabei aber im größten Irrtum und verfällt dadurch der schmählichsten Lächerlichkeit.
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.)
- Rat erbitten: sich den eingeschlagenen Weg von einem anderen bestätigen lassen.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- Lerne viel und ziehe zu Rat die Meister, aber bleibe treu der Natur! An jenen reift der Geist; doch diese verleiht dem Herzen ewige Jugend.
Heinrich Leuthold (1827 - 1879)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Rat" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Rat" sind noch keine Kommentare vorhanden.