Sorge
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Sorge
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Sor | ge, Plural: Sor | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Sorge"?
- [1] bedrückendes Gefühl der Unruhe, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
- [2] Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch "sorge", althochdeutsch "sorga", germanisch *"surgō" "Sorge". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Sorge", Seite 858.
Sprache
Sprachgebrauch
- Psychologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Sorge" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Sorge" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Sorge"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Sorge" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Sorge" belegt Position 1210 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Sorge |
---|---|
Nominativ Plural | die Sorgen |
Genitiv Singular | der Sorge |
Genitiv Plural | der Sorgen |
Dativ Singular | der Sorge |
Dativ Plural | den Sorgen |
Akkusativ Singular | die Sorge |
Akkusativ Plural | die Sorgen |
Beispiele
Beispielsätze
- Mach Dir bloß keine Sorgen!
- Ich werde noch ganz krank vor Sorge.
- Unter der Woche übernahm sie die Sorge für das Kind mit Freude.
- Ich werde persönlich dafür Sorge tragen, dass Ihre Bewerbung zum richtigen Ansprechpartner kommt.
- Du musst dich nicht um alles kümmern, das lass mal ihre Sorge sein!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈzɔʁɡə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Sorge" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Sorge" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SorgeRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Sorge" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Sorge" am Anfang
- Sorgeberechtigt
- sorgeberechtigt
- Sorgeberechtigter
- Sorgeerklärung
- sorgen
- Sorgen
- Sorgenbrecher
- Sorgenfalte
- sorgenfrei
- sorgengeplagt
- Sorgenkind
"Sorge" mittig
- Fürsorgeeinrichtung
- Fürsorgeleistung
- Fürsorgepflicht
- Seelsorgebereich
- Seelsorgebezirk
- Seelsorgeeinheit
- Vorsorgemaßnahme
- Vorsorgeuntersuchung
"Sorge" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auch Morgenland ist Sorgenland
- was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen
- Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinne am Abend erquickend und labend
- wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen
- für Unfrieden sorgen
- für Überraschung sorgen
- für Disziplin sorgen
- für Durcheinander sorgen
- für klare Verhältnisse sorgen
- in Sorge sein
- problemlos besorgen können
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
- Psychologie
- Grundwortschatz
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Rost frisst Eisen, Sorge den Menschen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Liebster Papa, kann dich immer kontaktieren, wenn mal was hakt
oder wenn mich eine Sorge plagt.
Du bist wie ein Fels in der Brandung für mich da,
Happy Birthday für dich, du bist mein Star! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Da jedes Individuum der maßgebendste Sachwalter seiner Interessen ist, darf die Gesellschaft ihre Sorge für es nicht zu weit treiben, sonst steht zu fürchten, daß es sich ausschließlich auf sie verlasse und daß der Gesellschaft damit eine Aufgabe zufiele, die sie unfähig wäre zu erfüllen.
Alexis de Tocqueville (1805 - 1859)
- Haben wir doch keine Sorge um das Morgen; denken wir nur daran, das Heute gut zu machen; und wenn der morgige Tag kommt, heißt es auch wieder heute, und dann werden wir an ihn denken.
Franz von Sales (1567 - 1622)
- Wohin? Das wissen wir nicht. Die Sorge schwingt die Peitsche hinter uns, die große Ruhelosigkeit hat uns alle erfaßt. Die qualvolle Ruhelosigkeit unserer Zeit…
Emil Peters (1877 - 1925)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Sorge" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Sorge" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.277
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren