Panik
• Kategorie: Gallizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Panik
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Pa | nik, Plural: Pa | ni | ken
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Panik"?
Wortherkunft
- Mitte des 19. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch panique entlehnt,(1) zurückzuführen auf das Angst in der freien Natur hervorrufende plötzliche Erscheinen des Wald- und Hirtengottes Pan in der altgriechischen Kultur
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "panisch"
Lehnwort
"Panik" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Panik" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Panik" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Panik" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Panik" belegt Position 5952 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Panik |
---|---|
Nominativ Plural | die Paniken |
Genitiv Singular | der Panik |
Genitiv Plural | der Paniken |
Dativ Singular | der Panik |
Dativ Plural | den Paniken |
Akkusativ Singular | die Panik |
Akkusativ Plural | die Paniken |
Beispiele
Beispielsätze
- Panik lässt sich kaum kontrollieren.
- Mach mal keine Panik!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈpaːnɪk
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Panik"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Panik" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Panik" wird einigermaßen negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- panic
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für PanikRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Panik" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Panik" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Panikattacke erleiden
- in höchster Panik
- Panikfrieden von Roskilde
- in Panik
- keine Panik
- keine Panik auf der Titanic
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Die 40 ist kein Grund in Panik zu geraten,
denn die Achterbahn des Lebens lockt noch mit zahlreichen Fahrten!
Überstrahlst die jungen Hühner souverän
und bist auf der Dating-Skala eine klare Zehn! - Mit der 30 sollst du nicht in Panik geraten,
denn für viele beginnt jetzt das Familienleben mit Haus und Garten.
Behalte dir dein inneres Strahlen
und ärgere dich nicht über irgendwelche Zahlen! - zeige alle ❯ Grüße
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Panik" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Panik" sind noch keine Kommentare vorhanden.