Zeitgenosse
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zeitgenosse
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Zeit | ge | nos | se, Plural: Zeit | ge | nos | sen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zeitgenosse"?
- [1] eine Person, die zur gleichen Zeit lebt beziehungsweise gelebt hat wie eine andere
- [2] umgangssprachlich, zumeist abwertend: Mensch (der zusammen mit anderen in der Gemeinschaft lebt)
Wortherkunft
- strukturell:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zeit und Genosse
- Lehnübersetzung zu lateinischem synchronus , das altgriechischem σύγχρονος (sýnchronos) → grc entstammt; dies wiederum ist gebildet aus σύν (syn) → grc "mit, zusammen" und χρόνος (chrónos) → grc "Zeit".(1) Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.(2)
- Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Zeitgenosse«.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Zeit".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Zeitgenosse" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Zeitgenosse" umfasst 11 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Zeitgenosse" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Zeitgenosse" belegt Position 7724 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Zeitgenosse |
---|---|
Nominativ Plural | die Zeitgenossen |
Genitiv Singular | des Zeitgenossen |
Genitiv Plural | der Zeitgenossen |
Dativ Singular | dem Zeitgenossen |
Dativ Plural | den Zeitgenossen |
Akkusativ Singular | den Zeitgenossen |
Akkusativ Plural | die Zeitgenossen |
Beispiele
Beispielsätze
- "Der Oktopus gilt als sympathischer Zeitgenosse, der friedlich auf dem Meeresgrund promeniert und am besten frisch gegrillt mit Zitronensaft schmeckt." (sz.de 14.10.21)
- Vincent van Gogh und Otto von Bismarck waren Zeitgenossen.
- Er ist kein angenehmer Zeitgenosse.
Gendersprache
Weibliche Wortform
- Zeitgenossin
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡saɪ̯tɡəˌnɔsə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Zeitgenosse"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zeitgenosse" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ZeitgenosseWortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zeitgenosse" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zeitgenosse" sind noch keine Kommentare vorhanden.