konkomitant
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- konkomitant
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: kon | ko | mi | tant, keine Steigerung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] Linguistik: begleitend, zugleich vorkommend
Wortherkunft
- lateinisch concōmitāns, Partizip Perfekt von concōmitāre, aus con- = zusammen und vermutlich cōmēs = Genosse
Lehnwort
"konkomitant" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"konkomitant" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"konkomitant" umfasst 11 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | konkomitant |
---|
Beispiele
Beispielsätze
- Die Aspiration (= Behauchung) der stimmlosen Verschlusslaute ist im Deutschen ein konkomitantes Merkmal bei ihrer Aussprache; es ist damit aber zwar redundant, aber nicht überflüssig, da es zur Verdeutlichung der Laute und damit zur Sicherung der Kommunikation beiträgt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌkɔnkomiˈtant ˌkɔŋkomiˈtant
Reimwörter
Was reimt sich auf "konkomitant"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "konkomitant" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für konkomitantKategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "konkomitant" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "konkomitant" sind noch keine Kommentare vorhanden.