sonderbar

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • sonderbar

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: son | der | bar, Komparativ son | der | ba | rer, Superlativ son | der | bars | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "sonderbar"?

[1] sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)

Wortherkunft & Verweise

aus sondern und Suffix -bar

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"sonderbar" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"sonderbar" umfasst 9 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"sonderbar"

enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "sonderbar" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "sonderbar" belegt Position 16600 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Komparation

Was ist Komparation?
Positiv sonderbar
Komparativ sonderbarer
Superlativ am sonderbarsten

Beispiele

Beispielsätze

  • Im Grunde ist jeder Mensch sonderbar.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈzɔndɐˌbaːɐ̯

Semantik

Assoziation

Nimmst du "sonderbar" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für sonderbar

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"sonderbar" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Das Herz der Menschen ist ein gar wunderlich Ding, es hat viel Ähnlichkeit mit einer Kalbsleber. Wer das Glück genossen hat, zuweilen mit Köchinnen ein vertraut Wort zu reden, der weiß, wie es mit der Kalbsleber ein sonderbar Ding ist, daß die gleiche Leber zart wird wie Butter oder zäh wie Sohlleder, je nachdem das Feuer ist, auf dem sie sitzt oder sitzen muß. Akkurat so hat es auch des Menschen Herz, das heißt, es wird hart oder weich, bitter oder gut, je nachdem die Luft ist, in welcher er ist, während die entscheidenden Momente über ihn ergehen.

    Jeremias Gotthelf (1797 - 1854)

  • Was das sonderbar wäre, wenn einmal eines Mund anfing seine geheimsten Geschichten zu erzählen ohne daß man ihn aufhalten könnte, und dabei müßte man seine völlige Vernunft behalten.

    Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "sonderbar" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "sonderbar" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet