Gamersprache

Autor: Silvan Maaß

Gamersprache - Alles was du darüber wissen musst!

Millionen Menschen sitzen täglich vor dem Computer oder der Konsole, um sich die Zeit mit Computer- bzw. Videospielen zu vertreiben. Der Austausch unter den Spielern, auch Gamer genannt, findet meist über das Internet statt. Chats und Foren sind die bevorzugten Kommunikationskanäle. Hier wird dann überwiegend die sogenannte Gamersprache genutzt, die bei Außenstehenden in der Regel nur unverständliches Schulterzucken hervorruft.

1. Bedeutung der Gamersprache

Die Gamersprache hat eine wichtige Bedeutung in der Gaming-Kultur. Sie ermöglicht es Spielern, sich untereinander zu verständigen und eine gemeinsame Sprache zu teilen. Zudem kann die Gamersprache die Spielerzufriedenheit und das Spielvergnügen steigern, da sie dabei hilft, schnell und effektiv zu kommunizieren, um gemeinsam Strategien zu entwickeln und Ziele zu erreichen.

Darüber hinaus hat die Gamersprache auch eine soziale Bedeutung. Sie schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität innerhalb der Gaming-Community und kann dazu beitragen, Freundschaften und Online-Beziehungen zu knüpfen.

2. Merkmale der Gamersprache

Die Gamersprache hat verschiedene Merkmale, die kennzeichnend für sie sind:

  • Abkürzungen und Akronyme: Die Gamersprache verwendet häufig Abkürzungen und Akronyme, um lange Wörter oder Phrasen zu verkürzen. Zum Beispiel "gg" für "good game" oder "AFK" für "away from keyboard".
  • Enlische Sprache: Die Gamersprache ist geprägt von Anglizismen, da Englisch als Weltsprache auch unter Gamern vermehrt genutzt wird.
  • Neue Wörter: Die Gamersprache kann Neologismen schaffen oder bestehende Worte in neue Kontexte setzen, um etwas zu beschreiben, das in einem bestimmten Spiel relevant ist. Zum Beispiel "Ninja-Looting" in World of Warcraft.
  • Emoticons und Emojis: Emoticons und Emojis werden häufig in Chats verwendet, um Emotionen oder Stimmungen auszudrücken.
  • Fachbegriffe: Es gibt eine Vielzahl von Fachbegriffen und Terminologien, die speziell für bestimmte Spiele oder Spielgenres verwendet werden.
  • Humor und Ironie: Die Gamersprache enthält humorvolle und ironische Elemente, die oft aus Memes oder Internetphänomenen stammen.

3. Ursprung und Geschichte der Gamersprache

Der Ursprung der Gamersprache lässt sich auf die ersten Arcade-Spiele in den 1970er Jahren zurückführen. Diese Spiele hatten begrenzte Speicherkapazitäten, was dazu führte, dass Entwickler Abkürzungen und Symbole verwendeten, um Platz zu sparen.

In den 1980er Jahren wurde die Gamersprache mit der Verbreitung von Heimcomputern und der ersten Generation von Videospielkonsolen immer wichtiger. Spieler begannen, spezifische Ausdrücke und Begriffe für bestimmte Spiele und Genres zu verwenden, um sich untereinander zu verständigen und ihre Erfahrungen zu teilen.

In den 1990er Jahren, mit der Verbreitung von Online-Spielen und Multiplayer-Spielen, wurde die Gamersprache noch wichtiger. Die Spieler konnten sich nun in Echtzeit miteinander verständigen.

Im Laufe der Jahre hat sich die Gamersprache weiterentwickelt und wurde zunehmend komplexer und differenzierter. Mit der Verbreitung von neuen Spielgenres wie MMOs (Massively Multiplayer Online Games), MOBAs (Multiplayer Online Battle Arenas) und Battle Royale-Spielen, wurden neue Ausdrücke und Begriffe geprägt, die spezifisch für diese Genres sind.

Heutzutage ist die Gamersprache ein wichtiger Bestandteil der Gaming-Kultur und wird von Millionen von Spielern weltweit genutzt.

4. Gamersprache Lexikon

Begriffe rund um das Gaming

Liste mit Begriffen der Gamersprache

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit 20 Jahren beinahe täglich mit theoretischer und angewandter Linguistik beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Okkasionalismen und Neologismen - zwei kreative Themenfelder der Linguistikforschung, die in unserer Gesellschaft relevanter denn je sind.

Stimmen aus der Community
  • Deine Stimme zählt: Hilf mit, die Sprachnudel noch besser zu machen. → Wortmeldung abgeben
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht - ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Begriffe