Abdruck verifizierter Eintrag (SM, 09/2022) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Abdruck"? [1] Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren [2] Plural 2: das Abdrucken eines Druckkörpers oder einer Druckform (z. B. auf einen zu bedruckenden Stoff) [3] nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise [1] Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrücken durch implizite Ableitung [2, 3] Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abdrucken durch Konversion Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Abdruck Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Ab | druck, Plural 1: Ab | drü | cke, Plural 2: Ab | dru | cke Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌdʁʊk Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Abdruck": Nominativ Singular der Abdruck Nominativ Plural 1 Abdrücke Nominativ Plural 2 Abdrucke Genitiv Singular des Abdrucks Genitiv Singular des Abdruckes Genitiv Plural 1 Abdrücke Genitiv Plural 2 Abdrucke Dativ Singular dem Abdruck Dativ Singular dem Abdrucke Dativ Plural 1 Abdrücken Dativ Plural 2 Abdrucken Akkusativ Singular den Abdruck Akkusativ Plural 1 Abdrücke Akkusativ Plural 2 Abdrucke Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Abdruck" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Abdruck" umfasst 7 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Abdruck" enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Abdruck" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Abdruck" belegt Position 15492 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Schon wieder schwarze Abdrücke auf dem Teppich. Die Abdrucke müssen noch sortiert werden. Der Abdruck dieses Fotos ist nicht gestattet. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Abdruck" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Drucker Drucktechniker Drucktechnologe Fisch Holzriss Holzstich Paginierung Seitenzählung Zwiebelfisch Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Abdruck": Handlungsprodukt Kreation Opus Schöpfung Werk Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Abdruck": Beiblatt Beigabe Beiheft Blatt Blättchen Eindruck Einlage Ergänzung Fingerabdruck Flugblatt Flugschrift Flugzettel Flyer Formelsammlung Frühdruck Fußabdruck Gazette Gipsabdruck Heft Inkunabel Journal Käseblatt Käseblättchen Modell Plastik Postille Prägung Revolverblatt Schmierblatt Schuhabdruck Spur Stiefelabdruck Supplement Tabellenbuch Tafelwerk Wiegendruck Zeitung Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Abdruck": 15 Die Berechnung basiert auf:∑ aus A(1), B(3), D(1), R(1), U(1), C(4), K(4)Insgesamt ergibt das 15 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Abdruck" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen ökologischer Fußabdruck genetischer Fingerabdruck Wortlisten "Abdruck" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit A Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit A am Anfang Wörter mit AB am Anfang Wörter mit CK am Ende Wörter mit DR Wörter mit DRUCK am Ende Wörter mit K am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Der Charakter eines ganzen Volkes ist der treueste Abdruck seiner Gesetze, und also auch der sicherste Richter ihres Werts und Unwerts. Friedrich von Schiller (1759 - 1805) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Abdruck" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Abdruck" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Abdruck" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!