Erkenntnis
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Erkenntnis"?
- [1] umgangssprachlich: eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
- [2] Philosophie: das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
- [3] Theologie: von Gott dem Menschen offenbartes Wissen; absolutes göttliches Wissen
Wortherkunft & Verweise
- vom mittelhochdeutsch erkantnisse = Erkennung, Einsicht
- Derivation des Verbs erkennen mit dem Suffix -nis, Suffigierung zum Substantiv
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Er | kennt | nis, Plural: Er | kennt | nis | se
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛɐ̯ˈkɛntnɪs
Reimwörter
Was reimt sich auf "Erkenntnis"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Erkenntnis":
Nominativ Singular |
die Erkenntnis |
Nominativ Plural |
die Erkenntnisse |
Genitiv Singular |
der Erkenntnis |
Genitiv Plural |
der Erkenntnisse |
Dativ Singular |
der Erkenntnis |
Dativ Plural |
den Erkenntnissen |
Akkusativ Singular |
die Erkenntnis |
Akkusativ Plural |
die Erkenntnisse |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Erkenntnis" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Erkenntnis" umfasst 10 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
3-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Erkenntnis"
enthält 3 Vokale und 7 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Erkenntnis" belegt Position 1615 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Durch vergleichende Studien wurden interessante Erkenntnisse über Wirksamkeit verschiedener Arten von Psychotherapie gewonnen.
-
Ihr Verhalten verriet Rückständigkeit in der Erkenntnis kommunaler Aufgaben.
-
Er kam zu der Erkenntnis, in dieser Ehe nicht glücklich werden zu können.
-
Locke gründete alle Erkenntnis auf äußere und innere Erfahrung.
-
Die Erkenntnis bezieht sich nach Auffassung Berkeleys nicht auf Dinge außer dem Bewusstsein.
-
"Jede Erkenntnis ist mitteilbar und alles Mitteilbare ist Erkenntnis" (Moritz Schlick, "Erleben, Erkennen, Metaphysik").
-
Wir sollten zur Erkenntnis kommen, dass wir mit unserer Welt verantwortungsvoll umzugehen haben.
-
Oft heilt nur die eigene Erkenntnis.
-
Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.
-
Eine Kirche ist vor Allem ein Herrschafts-Gebilde, das den geistigeren, zur Erkenntnis fähigen Menschen den obersten Rang sichert.
-
Die Erkenntnis des Heiligen ist ein Zeichen von Verstand.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Erkenntnis" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Erkenntnis":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Erkenntnis":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Erkenntnis":
Synonyme
Anderes Wort für "Erkenntnis":
zeige alle ❯ Synonyme für Erkenntnis
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Erkenntnis": 13
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × E(1) = 2, R(1), K(4), 3 × N(1) = 3, T(1), I(1), S(1)
Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Erkenntnis" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die Möglichkeit eines Irrens ist der erste Schritt zur Erkenntnis der Wahrheit; wir lernen die Welt nur kennen durch vieles Irren.
Carl Gustav Carus (1789 - 1869)
- Die große Erkenntnis ist die große Liebe.
Leonardo da Vinci
(1452 - 1519)
- Erkenntnis ist eine Sonne, die den Menschengeist erleuchtet; sie breitet nach allen Richtungen hin ihre glänzenden Radien aus; sie erfüllt mit ihrer Klarheit die Welt, und der Geist schwimmt auf ihren hellen Strahlen und badet sich im Lichtmeer.
Ludwig Bechstein (1801 - 1860)
- Was sind Erkenntnisse, die nicht von der inneren Kraft des Glaubens getragen werden? Erkenntnis ohne Glauben ist tote Abstraktion.
Marie von Ebner-Eschenbach
(1830 - 1916)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Erkenntnis" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Erkenntnis" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet