Formel

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Formel

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: For | mel, Plural: For | meln

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Formel"?

[1] Mathematik, Naturwissenschaften: Buchstabengleichung, Ausdruck zur Berechnung einer Größe
[2] Chemie: Folge von Symbolen zur Beschreibung des Aufbaus eines Stoffes
[3] verfestigter sprachlicher Ausdruck, feststehende Redewendung
[4] Motorsport: durch Verbände festgelegte Durchführungsbestimmungen einer Klasse und deren Fahrzeuge im Motorsport, zum Beispiel Formel 1, 2, 3 oder auch V

Wortherkunft & Verweise

im 16. Jahrhundert von lateinischem formula  "Maßstab, Norm" entlehnt, Diminutivum zu lateinisch forma  "Gestalt" (vergleiche Form)(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Formel", Seite 309.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Chemie
  • Mathematik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Formel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Formel" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Formel"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Formel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Formel" belegt Position 3670 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Formel
Nominativ Plural die Formeln
Genitiv Singular der Formel
Genitiv Plural der Formeln
Dativ Singular der Formel
Dativ Plural den Formeln
Akkusativ Singular die Formel
Akkusativ Plural die Formeln

Beispiele

Beispielsätze

  • "Wenn er eine Formel seines Erfolgs hat, dann vielleicht diese: 'Qualität kommt von Qual und Leidenschaft von Leiden.'" (zeit.de/online/ 29.01.09 über Andreas Beck)
  • Die chemische Formel für Wasser ist "H2O".
  • Die übliche Formel zur Anrede Fremder im Brief lautet: "Sehr geehrte Damen und Herren."
  • Die Formel 1 ist die vom Motorsportweltverband FIA festgelegte, höchste Motorsportklasse.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfɔʁml̩

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Formel" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • formula

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Formel

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Formel" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Formel" am Anfang

"Formel" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die große moderne Formel lautet: Arbeit, abermals Arbeit, und immer Arbeit.

    Léon Gambetta (1838 - 1882)

  • Man kann die Erkenntnisse der Medizin auf eine knappe Formel bringen: Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich.

    Mark Twain (1835 - 1910)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Formel" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Formel" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet