Freiheit

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Freiheit

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Frei | heit, Plural: Frei | hei | ten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Freiheid

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Freiheit"?

[1] kein Plural: Zustand, bei dem jemand von allen Zwängen und Pflichten frei ist
[2] in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
[3] Rechtswesen: Recht, das jemandem zusteht

Wortherkunft & Verweise

etymologisch: Im Althochdeutschen existierten parallel zwei Formen – frituom → goh und friheit → goh, im Mittelhochdeutschen – vrîtuom → gmh und vrîheit → gmh. Im Neuhochdeutschen trifft man schon nur freiheit.
strukturell: Substantivierung des Adjektivs frei durch die Nachsilbe -heit.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Recht

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Freiheit" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Freiheit" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Freiheit"

enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Freiheit" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Freiheit" belegt Position 1394 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Freiheit
Nominativ Plural die Freiheiten
Genitiv Singular der Freiheit
Genitiv Plural der Freiheiten
Dativ Singular der Freiheit
Dativ Plural den Freiheiten
Akkusativ Singular die Freiheit
Akkusativ Plural die Freiheiten

Beispiele

Beispielsätze

  • Nach dreijähriger Haft ist er wieder in Freiheit.
  • Sie haben bei uns mehr Freiheiten als anderswo.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfʁaɪ̯haɪ̯t

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Freiheit" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Freiheit" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Freiheit

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Freiheit" am Anfang

"Freiheit" mittig

"Freiheit" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Führerschein und Unabhängigkeit,
    nun ist die Freiheit nicht mehr weit!
    Endlich hast du die 18 geknackt und bist auf dem Weg ins echte Leben,
    sollst nicht nur nach Erfolg, sondern auch nach Zufriedenheit streben!
  • zeige alle Grüße

Zitate

  • Freiheit ist also nicht die Erlaubnis zu jeder möglichen Tat, das wäre nur Freiheit für einen und Sklaverei für den andern, und würden wir alle insgesamt diese Freiheit ausüben wollen, so wäre ein Krieg aller gegen alle die Folge, also gerade die Vernichtung der Freiheit. Die Freiheit ist also eigentlich der leere Raum, den die Menschen mit sittlichen Taten erfüllen sollen.

    Adalbert Stifter (1805 - 1868)

  • Freiheit wünschen nur wenige edle Menschen, Willkür der große Haufen.

    Caroline von Wolzogen (1763 - 1847)

  • Freiheit ist ein stürmisches Meer. Ängstliche Naturen bevorzugen die Stille des Despotismus.

    Thomas Jefferson (1743 - 1826)

  • Freiheit ruft die Vernunft, Freiheit die wilde Begierde.

    Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

  • Freiheit ist das Recht eines jeden Menschen, irgendwo aufzustehen und all das zu sagen, was jedermann denkt.

    Josef Lincoln Steffens (1866 - 1936)

  • Freiheit haben, ist nur das, was wir notwendig gebrauchen, um das sein zu können, was wir eigentlich sein sollten; und zu haben, was wir eigentlich haben sollten.

    Rahel Varnhagen von Ense (1771 - 1833)

  • Das Recht ist zuerst das unmittelbare Dasein, welches sich die Freiheit auf unmittelbare Weise gibt [...].

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)

  • Freiheit ist ein hohles Wort von besonders weitem Kaliber. Es hat Raum in sich für sehr viele, einander durchaus feindliche Begriffe.

    Georg von Oertzen (1829 - 1910)

  • Nur das Gesetz ist Sicherheit und Freiheit. Die Freiheit ist so weit entfernt von Willkür wie die Sklaverei von der Freiheit.

    John Toland (1670 - 1722)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Freiheit" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Freiheit" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet