Interferenz

• Kategorie: Latinismen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Interferenz

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: In | ter | fe | renz, Plural: In | ter | fe | ren | zen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Interferenz"?

[1] bestehender Konflikt
[2] Physik: Überlagerungserscheinung beim Zusammentreffen von Wellen
[3] Linguistik: Einfluss, den eine Sprache auf eine andere ausübt
[4] Linguistik: falsche Analogien beim Erlernen einer neuen Sprache
[5] Psychologie: Beeinflussung eines Gedächtnisinhalts durch einen anderen, zum Beispiel das Verwechseln von Begriffen, die im gleichen Kontext gelernt wurden
[6] Ökologie: Einschränkung des Lebensraumes eines Individuums durch die Zunahme der Populationsdichte

Wortherkunft & Verweise

von lateinisch inter  = "zwischen" und ferre  = "tragen, bringen"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Interferenz" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Linguistik
  • Physik
  • Psychologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Interferenz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Interferenz" umfasst 11 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Interferenz"

enthält 4 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Interferenz" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Interferenz" belegt Position 53740 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Interferenz
Nominativ Plural die Interferenzen
Genitiv Singular der Interferenz
Genitiv Plural der Interferenzen
Dativ Singular der Interferenz
Dativ Plural den Interferenzen
Akkusativ Singular die Interferenz
Akkusativ Plural die Interferenzen

Beispiele

Beispielsätze

  • Wenn ich mich nicht entscheiden kann, was ich jetzt am liebsten täte, kann man von einer motivationalen Interferenz sprechen.
  • Wenn zwei Wellen kohärent sind, ist die bei der Interferenz entstehende Welle stabil.
  • Ein Deutschsprachiger, der Spanisch kann und dann versucht, Italienisch zu lernen, wird wohl unweigerlich auf Interferenzen stoßen.
  • Wenn eine Art eine andere Art daran hindert, im gemeinsamen Lebensraum zu leben, spricht man von Interferenz.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪntɐfeˈʁɛnt͡s

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Interferenz"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Interferenz" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Interferenz

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Interferenz" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Interferenz" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet