Kaffee
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kaffee
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kaf | fee, Plural: Kaf | fees
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Café
Häufige Rechtschreibfehler
- Kaffe
- Kafee
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kaffee"?
- [1] veraltend für: Gaststätte, in der – zumeist neben einer gewissen Auswahl an Gebäckwaren – angeboten wird
1. Kaffee
Wortherkunft & Verweise
- Lehnwort aus dem Französischen café
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kaffee" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kaffee" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kaffee"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Kaffee |
---|---|
Nominativ Plural | die Kaffees |
Genitiv Singular | des Kaffees |
Genitiv Plural | der Kaffees |
Dativ Singular | dem Kaffee |
Dativ Plural | den Kaffees |
Akkusativ Singular | das Kaffee |
Akkusativ Plural | die Kaffees |
Beispiele
Beispielsätze
Für "Kaffee" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈfeː
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kaffee" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- coffee
Hyperonyme
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- den Kaffee aufhaben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Keiner, der die Blumen gießt und mit mir eine Tasse Kaffee macht,
der mit mir über die Kollegen lästert und im Arbeitszimmer lacht.
Werde bald wieder gesund,
dann geht's im Büro wieder rund! - Heute Morgen war ich ganz empört,
dass niemand meine Mittagspause stört.
Den Kaffee mit dir genieße ich sonst als Ritual,
hoffe du ruhst dich Zuhause schön aus mit Kamillentee und warmen Schal. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Die beste Methode, das Leben angenehm zu verbringen, ist, guten Kaffee zu trinken. Und wenn man keinen haben kann, so soll man versuchen, so heiter und gelassen zu sein, als hätte man guten Kaffee getrunken.
Jonathan Swift (1667 - 1745)
- Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon Staub.
Franz Kafka (1883 - 1924)
- Das Leben ist ernst, und der Freuden sind so wenig. Aber dies ist wohl eine: in Ruhe, bei einer Tasse Kaffee und einer Zigarre zu hören, wie sich die Leute aufregen und abhaspeln und ihr schlechtes Deutsch herunterschnurren und sich versprechen und schimpfen, schimpfen, schimpfen . . .
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Kleine Kinder können keinen Kaffee kochen. Keinen Kaffee können kleine Kinder kochen.
- Wenn Männer hinter dem Schokoladen-Laden Laden laden, laden Ladentöchter sie zum Kaffee ein.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kaffee" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kaffee" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.409
- Nomen 110.958
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.